Skip to main content
Skip table of contents

Anmerkungen zur Veröffentlichung

MyQ-Druckserver 10.2

  • Mindestanforderung für das Unterstützungsdatum: 1. Juni 2024

  • Erforderliche Mindestversion für das Upgrade: 8.2

Neuerungen in 10.2

Entdecken Sie die Details der Verbesserungen in MyQ 10.2 für unser gesamtes Lösungsangebot in What's New in 10.2 im MyQ-Übersicht Leitfaden.

Wichtige Neuerungen in dieser Version

Bitte klicken Sie hier, um eine Liste der neuen Funktionen in Version 10.2 anzuzeigen.
  • Die Druckerbereitstellung des MyQ Desktop Clients kann automatisch Druckertreiber installieren und Drucker für den Druck mit MyQ konfigurieren. Benutzer erhalten die richtigen Treiber und Warteschlangen, auf die sie Zugriff haben. Administratoren können den Desktop Client verwenden, um Druckertreiber und Druckvoreinstellungen zu erfassen und diese für die Druckerbereitstellung zu nutzen.

  • Sie können auch universelle IPPS-Warteschlangen mit dem Desktop-Client bereitstellen. Der neue integrierte „IPPS-Treiber“ ist unter „Einstellungen – Druckertreiber“ verfügbar. Dieser Treiber kann im Konfigurationsprofil auf der Seite „Druckertreiber“ und auf der Registerkarte „MyQ Desktop Client“ der Warteschlange ausgewählt werden. Dadurch kann die Warteschlange vom Desktop-Client als IPPS-Drucker bereitgestellt werden.

  • Der Desktop-Client kann nun über die Web-Admin-Oberfläche konfiguriert werden, und es können mehrere Konfigurationsprofile erstellt werden, was mehr Flexibilität bei MDC-Bereitstellungen ermöglicht.

  • In den Konfigurationsprofilen des MyQ Desktop Clients wurde eine Option hinzugefügt, mit der zwischen dem privaten und dem öffentlichen Modus gewählt werden kann. Der öffentliche Modus ist für gemeinsam genutzte Arbeitsplätze, Druckräume usw. vorgesehen, an denen möglicherweise viele verschiedene Benutzer drucken müssen. In diesem Modus wird die lokale Speicherung von Druckaufträgen auf solchen Geräten (Client-Spooling) deaktiviert und sichergestellt, dass der Benutzer nach dem Drucken oder nach einer Leerlaufzeit von mehr als einer Minute automatisch abgemeldet wird.

  • Ein brandneuer integrierter Terminal-Theme-Editor – erstellen Sie neue Themes und gestalten Sie Ihre Terminal-Aktionsstile. Duplizieren Sie ein bereits vorhandenes Theme und passen Sie es nach Ihren Wünschen an. Gehen Sie dazu zu den Einstellungen für Terminal-Aktionen > Tools und wählen Sie „Themes verwalten und anpassen”. Verwenden Sie Themes aus der alten Theme-Editor-App? Importieren Sie diese hier, damit Sie sie verwenden und weiter bearbeiten können. Wenden Sie das neue Theme in den Personalisierungseinstellungen an.

  • Die Benutzersynchronisierung aus Google Workspaces (ehemals GSuite) über LDAP wird nun auch auf eigenständigen MyQ-Installationen unterstützt.

  • Neuer MyQ Chromebook-Client für einfaches IPP-Drucken von Chromebook-Geräten.

  • Unterstützung für die integrierte Windows-Authentifizierung (Windows Single Sign-On) für die Web-Benutzeroberfläche und den MyQ Desktop Client 10.2 wurde hinzugefügt. Die Anmeldung in Umgebungen, in denen IWA verwendet wird, kann in den Einstellungen – Benutzerauthentifizierung und den Konfigurationsprofilen des MyQ Desktop Clients aktiviert werden.

  • Zusätzlich zu den permanenten PINs können Sie nun auch temporäre PINs mit begrenzter Gültigkeit erstellen.

  • Benutzer können Passwörter in der MyQ-Weboberfläche speichern, die für den Zugriff auf gesicherte freigegebene Ordner verwendet wird, die ihnen als Ziele für Easy Scan und Easy Print zur Verfügung stehen, anstatt sie bei jedem Scan manuell auf dem Embedded Terminal einzugeben. Wenn zum Zeitpunkt des Scans kein Passwort gespeichert ist, erhält der Benutzer eine E-Mail, um den Ordner zu verbinden und den Scan zu übermitteln. 

  • Benutzer können nun ihre eigenen Adressbücher mit E-Mail-Adressen und Faxnummern verwalten. Sie können diese persönlichen Kontakte als Scan- und Faxempfänger auf dem Embedded Terminal auswählen, wenn die Terminalaktion den Adressbuchparameter und das Ziel verwendet.

  • Wenn ein Benutzer in einen Cloud-Speicher scannt, mit dem er nicht verbunden ist, erhält er eine E-Mail mit einem Schnelllink, über den er seinen Speicher sofort verbinden kann. Anschließend wird sein Scan zugestellt. Ein Scan wird nicht mehr gelöscht. Dies verbessert die Benutzererfahrung bei der Einrichtung des Cloud-Speichers des Benutzers.

  • Es ist möglich, mehrere Versionen des Embedded Terminals gleichzeitig auszuführen, und Administratoren können Geräte auswählen, für die jede dieser Versionen verwendet werden soll. Dies kann bei Upgrades ohne Ausfallzeiten sowie beim Testen neuer Embedded Terminal-Versionen hilfreich sein.

  • Entra ID (Azure AD) Angemeldete Geräte werden nun für die Jobauthentifizierung unterstützt. Eine neue Option für die Entra ID-Benutzersynchronisierung kann automatisch kompatible Benutzeralias aus verketteten Anzeigenamen erstellen (für die Jobübermittlung von lokalen Konten wie AzureAD\displayName).

  • Es ist nun möglich, den Benutzernamen und das Passwort des Administrators für Drucker über einen CSV-Import festzulegen, wodurch diese Anmeldedaten in großen Mengen importiert werden können.

  • Es wurden Integrationen mit RightFax und eGoldFax hinzugefügt. Dadurch können Benutzer gescannte Dokumente mit den angegebenen Metadaten nahtlos direkt an den Faxserver senden, der die Dokumente dann an die angegebene Faxnummer weiterleitet.

  • Unterstützung für MyQ in IPv6-Netzwerken wurde hinzugefügt. IPv6-Adressen können nun in MyQ verwendet werden, um Authentifizierungsserver und SMTP zu konfigurieren, Drucker hinzuzufügen, MyQ Desktop Client-Konfigurationsprofile einzurichten und vieles mehr.

  • Es wurde eine Option zum Importieren und Exportieren von Kontingenten aus CSV-Dateien hinzugefügt, die die gleichzeitige Erstellung von Kontingentregeln pro Benutzer, Benutzergruppenmitgliedern oder Buchhaltungsgruppen und Kostenstellen ermöglicht.

  • Administratoren können nun Benutzer, die aus Azure AD synchronisiert wurden, automatisch mit ihrem OneDrive-Speicher verbinden, wenn sie eine Azure-Anwendung mit ausreichenden Berechtigungen gemäß der Dokumentation einrichten. Benutzer müssen sich nicht mehr einzeln bei der MyQ-Webbenutzeroberfläche anmelden, um ihr OneDrive-Konto zu verbinden.

  • Das Widget „Updates“ wurde zum Admin-Dashboard hinzugefügt. Wenn eine neue Version von MyQ oder ein Terminal-Patch veröffentlicht wird, wird den Administratoren das Update als verfügbar angezeigt.

  • Die Option in Easy Config, nur Einstellungen aus der Datenbank-Sicherungsdatei zu importieren, ermöglicht es Administratoren, einen Server als Vorlage für die Bereitstellung mehrerer Server zu verwenden.

  • Der Druckserver erfasst nun zusätzliche Informationen über angeschlossene Geräte, wie beispielsweise die Version des Embedded SDK und die Plattform. Die Details können optional auf der Seite „Drucker“ in der MyQ-Weboberfläche angezeigt werden.

  • Die Änderung der Parameter für Aufträge, die über den Xerox-Treiber in die Warteschlange gestellt wurden, ist auf dem integrierten Terminal möglich.

  • Das neue Benutzerattribut „Alternative E-Mail-Adresse“ ermöglicht es dem Administrator, einem Benutzer mehrere E-Mail-Adressen hinzuzufügen. Wenn diese Funktion vom Administrator aktiviert ist, können Benutzer Aufträge von diesen E-Mail-Adressen aus senden und sie als Scan-Ziel verwenden.

  • Der neue Konnektor „External Storage API“ kann zum Anschluss eines API-Adapters verwendet werden. Auf diese Weise können neue Scan-Ziele integriert werden, die von MyQ nicht nativ unterstützt werden.

  • Die MyQ-Protokollschnittstelle wurde erheblich verbessert. Sie ermöglicht nun das Speichern häufig verwendeter Filter und deren Wiederverwendung bei der Suche oder Überwachung von Live-Protokollen.

MyQ Print Server 10.2 (Patch 1)8)

14. November 2025

Fehlerbehebungen

  • Das geänderte Formular fordert den Benutzer nicht auf, Änderungen beim Schließen des rechten Fensters oder der Registerkarte zu speichern.

  • Aktualisierungstoken werden bei jeder Benutzersynchronisierung ungültig.


MyQ Print Server 10.2 (Patch 1)7)

13. November 2025

Sicherheit

  • Verbesserte Validierung von Weiterleitungs-URIs zur Erhöhung der Authentifizierungssicherheit.

  • Eingeschränkter Zugriff auf interne Objektanzeigenamen, um unbefugte Aufzählungen zu verhindern (z. B. das Scraping von Benutzeridentitäten oder Ressourcennamen).

Verbesserungen

  • NEW FEATURE Stripe wurde zu den unterstützten Zahlungsanbietern hinzugefügt. Weitere Informationen finden Sie unter Recharging Credit via Stripe.

  • Das Feld „Benutzername“ in den SMTP-Einstellungen akzeptiert nun bis zu 128 Zeichen.

  • Verbessertes Debug-Protokoll, um zusätzliche Informationen über den aktuellen Status der Datenbanktransaktion bereitzustellen.

  • Die E-Mail-Benachrichtigung von Connect Storage, die bei aktivierter Ordnersuche versendet wird, wurde verbessert.

  • Verbesserte Protokollierung für Scans, die mit einem Fehler aufgrund fehlender Ressourcen enden.

Änderungen

  • Die Erhöhung der Kontingente wurde präzisiert, um darauf hinzuweisen, dass nur ein Benutzerkontingent oder ein Kontingent einer Abrechnungsgruppe erhöht werden kann.

  • Der Standardwert für die maximale E-Mail-Größe beträgt nun 20 MB.

  • PHP wurde auf Version 8.3.26 aktualisiert.

  • Der Firebird-ODBC-Treiber wurde auf Version 3 aktualisiert.

  • MAKO wurde auf Version 8.2.0 aktualisiert (behebt Probleme mit der Jobvorschau und dem Archiv, das unter bestimmten Bedingungen beschnittene Dokumente enthält).

  • REST-API: Die /me Der Endpunkt gibt nun an, ob Job Roaming aktiviert ist.

  • Die PJL-Befehle wurden hinzugefügt. Benutzername und BENUTZERNAMEN FESTLEGEN Zur Standardwarteschlange (nur bei Neuinstallationen).

Fehlerbehebungen

  • Der Administrator kann einen nicht authentifizierten Benutzer im Druckerkonfigurationsprofil als Gastkonto einrichten.

  • Beim Aufladen von Guthaben mit GP Webpay tritt ein Fehler auf.

  • Die Authentifizierung mit dem Radius-Server ist fehlgeschlagen.

  • Es wird eine falsche Fehlermeldung an das Terminal gesendet, wenn das Benutzerkonto aufgrund zu vieler falscher Anmeldeversuche gesperrt wird (erfordert ein aktualisiertes Terminal).

  • Der Empfang von IPPS-Aufträgen ist bei Verwendung eines benutzerdefinierten Ports nicht möglich.

  • Der Auftrag kann in der WebUI nicht als „Favorit“ markiert werden.

  • Der Auftragsstatus 1024 führt dazu, dass die Replikation von Central -> Site fehlschlägt.

  • Von Konica Minolta gespoolte Aufträge geben in einigen Fällen mehrere Kopien des Auftrags aus.

  • Der Print Server-Dienst kann nicht gestartet werden, wenn der Zahlungsanbieter printerRechargeTerminal noch in der Datenbank vorhanden ist.

  • Das Drucken eines bestimmten Seitenbereichs auf unterstützten Terminals ist nicht möglich, da das gesamte Dokument statt des angegebenen Bereichs berücksichtigt wird.

  • Das Aktualisieren des Browsers kann unter bestimmten Umständen zu einem Fehler bei der Serverkommunikation führen.

  • Der Link zum Herunterladen des Berichts wird nicht an ausgewählte Empfänger gesendet, wenn der Bericht die maximale E-Mail-Größe überschreitet.

  • Der Berichtszeitraum beginnt frühzeitig, wenn er um Tage verschoben wird.

  • Die Funktion „Scannen an E-Mail“ ist nicht verfügbar, wenn das benutzerdefinierte Logo fehlt oder beschädigt ist.

  • Unter bestimmten Umständen funktioniert das Scannen in den Benutzerspeicher nach einer Zurücksetzung des Windows-Passworts nicht.

  • Der Parameter PAPER_FORMAT wird für Scan- und Kopieraufträge in der Datenbankansicht FACT_PRINTERJOB_COUNTERS_V3 nicht bereitgestellt.

  • Die Ansicht „Effektive Richtlinien anzeigen“ enthält mehrere doppelte Kopfzeilen.

  • Der angegebene Stammordner für Easy Scan to OneDrive for Business wird nicht automatisch erstellt, wenn in einen Zielordner gescannt wird, der nicht existiert.

  • Der Aktualisierungsschritt kann das geplante Dateiformat für den Berichtsexport mit CSV überschreiben.

  • Unter bestimmten Bedingungen friert die Benutzersitzung nach dem Drucken von Aufträgen ein.

  • Die Benutzersynchronisierung stürzt ab, wenn ein Alias von einem Benutzer zu einem anderen verschoben wird.

  • Benutzer werden nicht daran gehindert, sich anzumelden, nachdem sie die zulässige Anzahl von Benutzernamen-/Passwort-Versuchen am Terminal überschritten haben.

Gerätezertifizierung

  • Unterstützung für Brother HL-L5210DN hinzugefügt.

  • Unterstützung für Brother MFC-L5710DN hinzugefügt.

  • Unterstützung für Fujifilm ApeosPrint C325 wurde hinzugefügt.

  • Unterstützung für HP OfficeJet Pro 7740 hinzugefügt.

  • Unterstützung für Katun Arivia C3145 wurde hinzugefügt.

  • Unterstützung für Konica Minolta bizhub 654e wurde hinzugefügt.

  • Unterstützung für Lexmark CX950 (ohne Terminalunterstützung) wurde hinzugefügt.

  • Unterstützung für Lexmark XC9535 hinzugefügt.

  • Unterstützung für Toshiba e-STUDIO339CS hinzugefügt.

  • Unterstützung für Toshiba e-STUDIO2020AC wurde hinzugefügt.

  • Unterstützung für Xerox B235 und C315 hinzugefügt.

  • Individuelle Zähler wurden zum HP Color LaserJet Pro 4203 hinzugefügt.

  • HP X55745 wurde als Drucker anstelle von Kopierer korrigiert.

  • Der Papierzähler wurde aus dem HP E877xx entfernt, da er Probleme mit der neuen Firmware verursacht.


MyQ Print Server 10.2 (Patch 1)6)

9. Oktober 2025

Sicherheit

  • CWE-79 wurde behoben.

  • Sicherheitslücke in der Rest-API behoben.

  • Verbesserte Sicherheit beim Herunterladen von Dateien ohne Authentifizierung.

Verbesserungen

  • Es wurde die Option hinzugefügt, in einem MyQ Desktop Client-Konfigurationsprofil festzulegen, welcher Browser für die Client-Authentifizierung verwendet werden soll – der Standard-Browser des Systems oder der integrierte Browser der Desktop Client-Anwendung.

  • Der Befehl wurde hinzugefügt. db:transaction zu cli.batDieser Befehl zeigt eine Übersicht der Datenbanktransaktionen mit Metadaten an.

  • Die Variable wurde hinzugefügt. Begriff: PjlCmds zur Funktion „Prolog/Epilog“.

  • Die Definition des Dateinamens für geplante Berichte wurde verbessert, und die Namensvorlage und der Dateipfad wurden in zwei separate Felder aufgeteilt.

  • Die Benutzeroberfläche und die Exporte des Audit-Protokolls wurden optimiert.

Änderungen

  • Dem Eingabefeld für die Lizenznummer wurde eine Validierungsfunktion hinzugefügt.

  • Traefik wurde auf Version 2.11.29 aktualisiert.

  • PHP wurde auf Version 8.3.25 aktualisiert.

Fehlerbehebungen

  • Ein Druckauftrag mit einem ungültigen Seitenbereich kann unter bestimmten Umständen zum Absturz des Druckservers führen.

  • Eine Server-Datenbanksicherung mit mehr als einem Terminalpaket führt zu beschädigten Terminalpaketen in der Sicherungsdatei.

  • Nach dem Upgrade werden neu erstellte Warteschlangen fälschlicherweise so konfiguriert, dass „Für Nachdruck aufbewahren” auf „Nein” gesetzt ist.

  • Der Export des Audit-Protokolls kann unter bestimmten Bedingungen fehlerhafte Werte enthalten.

  • Das Easy Fax-Fenster akzeptiert einen leeren Wert im Feld „Empfänger“, anstatt einen gültigen Empfänger zu verlangen.

  • Die Fehlermeldung von Easy Print wird auf Englisch statt in der Übersetzung angezeigt.

  • Eingebettete Terminals werden als offline angezeigt, wenn ein ungültiger Proxy-Server verwendet wird, obwohl die Verbindung zum Server nicht durch die Proxy-Einstellungen beeinflusst werden sollte.

  • Das Importieren eines Codebuchs aus einer CSV-Datei mit aktivierter Option „Vorhandene Werte aktualisieren“ kann zu einem Serverkommunikationsfehler führen.

  • Nach der Änderung eines Hardware-Codes wird eine falsche Anzahl verbleibender Tage angezeigt.

  • Die Einstellung für die integrierte Windows-Authentifizierung ist im Desktop-Client sichtbar, wenn der öffentliche Modus aktiviert ist.

  • Die Replikation schlägt aufgrund von Aufträgen mit Status 0 auf dem Standortserver fehl.

  • Terminals können sich nicht authentifizieren, wenn ein ECDSA-Zertifikat verwendet wird.

  • Das Fenster „Supportdaten generieren“ wird nicht geschlossen, nachdem der Benutzer zur Einstellungsseite weitergeleitet wurde.

  • Bei mehreren installierten Terminalversionen werden die Aktualisierungsinformationen für Terminalpakete nicht korrekt angezeigt.

  • Gebrauchte Lizenzen werden auf den Standortservern nicht korrekt angezeigt.

  • Die Benutzersynchronisierung mit CSV schlägt fehl, wenn „Tabulator“ als Standardtrennzeichen ausgewählt ist.

  • Die Schriftart des Wasserzeichens wurde auf Kyocera-Geräten ohne SSD oder RAM-Disk geändert.

  • Wenn der Verhaltensmodus für unbekannte ID-Karten auf „Authentifizierung fehlgeschlagen“ geändert wird, erscheint keine Aufforderung zur Reaktivierung des Druckers.

Gerätezertifizierung

  • Unterstützung für Canon MF1533C II und MF1538C II hinzugefügt

  • Unterstützung für HP LaserJet Tank MFP 2606sdw hinzugefügt

  • Unterstützung für KONICA MINOLTA bizhub C361i hinzugefügt

  • Unterstützung für Lexmark CX331adwe hinzugefügt

  • Unterstützung für Ricoh M2310N hinzugefügt

  • Unterstützung für Ricoh M2810N hinzugefügt

  • Unterstützung für Ricoh SP 3710DN hinzugefügt

  • Unterstützung für Sharp BP-B550PW hinzugefügt

  • Unterstützung für Sharp BP-C545PW hinzugefügt

  • Unterstützung für Sharp MX-B468P hinzugefügt

  • Unterstützung für Xerox C310, C320 und C325 hinzugefügt

  • Papierzähler zu HP MFP E877xx hinzugefügt

  • Korrigierte Zählerstände des HP Color LaserJet Pro 4203

  • Fehlerhafte Erkennung der Seriennummer und Aktivierungsprobleme für die Modelle Xerox B410/C410 wurden behoben.


MyQ Print Server 10.2 (Patch 1)5)

3. September 2025

Sicherheit

  • Verbesserte Sicherheit beim Durchsuchen von Ordnern zum Schutz vor potenziellen Brute-Force-Angriffen.

  • Die Sicherheit des PIN-Zurücksetzungsprozesses wurde verbessert, sodass jeweils nur ein Zurücksetzungscode gültig ist.

Verbesserungen

  • Erstellen Sie Druckauftragsrichtlinien, die es dem Benutzer ermöglichen, die Aufträge für den Nachdruck aufbewahren Option. Weitere Informationen finden Sie unter Policies.

  • Senden Sie Ihre Klick-Gebührenübersicht an ein Terminal zur Geräteabrechnung. Definieren Sie Ihre Klick-Übersicht in Accounting Settings.

  • Statusbezeichnungen und eine neue Funktion wurden hinzugefügt. Ergebnis des letzten Laufs Spalte zur Übersicht des Task-Planers.

  • Das Verhalten der Registerkartenleiste wurde verbessert, um doppelte Registerkarten zu minimieren.

Änderungen

  • Benutzerdefinierte Terminalaktionssymbole sind auf 3000 x 3000 Pixel oder 2 MB begrenzt.

  • DotNetZip wurde durch ProDotNetZip ersetzt.

  • Apache wurde auf Version 2.4.65 aktualisiert.

  • Firebird wurde auf Version 4.0.6 aktualisiert.

  • MAKO wurde auf Version 8.1 aktualisiert.

  • OpenSSL wurde auf Version 3.3.4 aktualisiert.

  • PHP wurde auf Version 8.3.24 aktualisiert.

  • Traefik wurde auf Version 2.11.28 aktualisiert.

Fehlerbehebungen

  • Das aktive Konfigurationsprofil im Druckerraster wurde nach Änderungen nicht automatisch aktualisiert.

  • Anruf api/v3/clients Für einen bestehenden Kunden wurden zuvor zugewiesene Bereiche überschrieben/entfernt.

  • Die Änderung des konfigurierbaren IPP-Ports zu einem belegten Port führte zu einem Ausfall des Dienstes.

  • Die Änderung der Kopienanzahl während der Jobvorschau war nicht möglich.

  • Beim Drucken von E-Mail-Aufträgen mit zahlreichen Office-Anhängen wurden gelegentlich nicht alle Anhänge gedruckt.

  • Bei Verwendung eines ungültigen Proxy-Servers wurden eingebettete Terminals als offline angezeigt.

  • Fehler beim Löschen alter Berichte während der Systemwartung.

  • Fehler beim Klicken Test zur Benutzersynchronisierung – Transformation.

  • Die bevorzugten Benutzer wurden nicht auf dem Terminal gespeichert.

  • Die Ablaufzeit der Datei wird in Scan-to-E-Mail-Nachrichten nicht korrekt angezeigt.

  • Falsche Spaltenbezeichnung in den Umweltberichten.

  • Integriert Alle Benutzer Die Gruppe konnte nach dem Entfernen nicht im Berichtsdesign ausgewählt werden.

  • Auf dem eingebetteten Terminal wurde keine Fehlermeldung angezeigt, obwohl eine ungültige SharePoint-URL konfiguriert war.

  • Gelegentliche Fehler bei der Sicherung beim Herunterladen von XML-Dateien.

  • Der PIN-Gültigkeitsparameter enthielt Text, der nicht übersetzt werden konnte.

  • Das Pipe-Zeichen im Gruppennamen hat die Entra-ID-Synchronisierung unterbrochen.

  • Der Druckerstatus wird in bestimmten Fällen nicht in der Web-Benutzeroberfläche aktualisiert.

  • HTML-Tags entfernt aus Systemzustandsprüfung – kritischer freier Speicherplatz E-Mail.

  • Berichte gesendet an Alle Benutzer Die Gruppe wurde auch an gelöschte Benutzer gesendet.

  • Das Scannen an E-Mail wurde mit einem Fehler beendet. „Keine solche Datei vorhanden“.

  • Das Scannen mit dem gMSA-Konto ist aufgrund eines ungültigen temporären Pfads fehlgeschlagen.

  • Das Raster für geplante Aufgaben wurde in bestimmten Fällen nicht aktualisiert.

  • Die Bildlaufleiste wurde nicht entsprechend der Fenstergröße angepasst. Warteschlange → Desktop-Client Registerkarte.

  • Fehler bei der Installation des Terminals.

  • Der Installateur hat einen falschen .NET-Download-Link bereitgestellt.

  • Der Tonerstand wird für einige Standorte, die Replikation verwenden, nicht angezeigt.

  • Fehlende Übersetzungsstrings für den Anwendungsbereich der REST-API Authentifizierer.

  • Benutzerkonten wurden nach fehlgeschlagenen/erfolgreichen Anmeldeversuchen fälschlicherweise gesperrt.

  • Die Benutzersynchronisierung des zentralen Servers entfernt den LDAP-Authentifizierungsserver vom Site Server, wenn er von den Benutzern nicht verwendet wird.

  • Bei der Benutzersynchronisierung ist gelegentlich ein Fehler aufgetreten: Die Operation ist fehlgeschlagen: Deadlock-Konflikte bei gleichzeitiger Aktualisierung.

  • Die Aktivierung von Kontingent oder Guthaben führte zu langen Ladezeiten in der Weboberfläche.

  • Wenn die Scan-Trennung aktiviert war und mehr als 10 Seiten gescannt wurden, wurden die Dateinamen nicht in der natürlichen Sortierreihenfolge gespeichert.

  • Die Anzahl der mit dem Konica-Treiber analysierten Kopien ist unkorrekt.

  • Es ist nicht möglich, sich auf Triumph-Adler-Geräten bei Embedded Lite anzumelden.

  • Die Jobvorschau von BW Kyocera-Jobs mit Bildwasserzeichen enthielt Artefakte (MAKO-Fehler).

  • Bei der Job-Vorschau wurde mit dem KX-Treiber 8.5.2405 ein beschädigtes Bild angezeigt.

  • Bei einigen Epson-Geräten führten über mobiles Drucken übermittelte Aufträge zu einem Der Speicher ist voll. Fehler aufgetreten und Druckvorgang fehlgeschlagen.

  • Der Druck auf G1-Druckern mit Kyocera Embedded Lite-Terminal ist mit einem Fehler fehlgeschlagen.

  • Einige PDF-Dateien, die über den Ricoh-Treiber mit Broschüreneinstellungen gedruckt wurden, wurden nicht korrekt gedruckt (MAKO-Fehler).

  • Bestimmte PDF-Dateien konnten beim Drucken über E-Mail oder die Web-Benutzeroberfläche nicht verarbeitet werden (MAKO-Fehler).

  • Der SMTP-Server wurde während der Fernkonfiguration des Kyocera Embedded-Terminals nicht auf dem Gerät eingerichtet.

Gerätezertifizierung

  • Unterstützung für Canon MF1538C II hinzugefügt

  • Unterstützung für Canon imageFORCE 6155/60/70 hinzugefügt

  • Unterstützung für Canon imageRUNNER 2925, imageRUNNER 2930, imageRUNNER 2935 und imageRUNNER 2945 hinzugefügt.

  • Unterstützung für Epson EM-C8100, Epson EM-C8101, Epson AM-M5500 und Epson AM-C550z hinzugefügt.

  • Unterstützung für die Epson L4260-Serie hinzugefügt

  • Unterstützung für die Epson WF-C5891-Serie hinzugefügt

  • Unterstützung für Fujifilm Apeos 4570 und Apeos 3570 hinzugefügt

  • Unterstützung für Fujifilm Apeos 4830 hinzugefügt

  • Unterstützung für Fujifilm ApeosPro C750 hinzugefügt

  • Unterstützung für HP Color LaserJet Flow X580 hinzugefügt

  • Unterstützung für HP Color LaserJet Pro M454dw, LaserJet Pro 4004dn und LaserJet Pro MFP 4104dw hinzugefügt.

  • Unterstützung für HP LaserJet Pro M404dw hinzugefügt

  • Unterstützung für HP LaserJet Pro MFP 4103 hinzugefügt

  • Unterstützung für Lexmark CX951 hinzugefügt

  • Faxzähler für Canon iR-ADV C3822, C3826, C3830 und C3835 hinzugefügt

  • Faxzähler für Canon iR-ADV C5535 und C5550 hinzugefügt

  • Faxzähler zu Canon iR-ADV C5840, C5850, C5860 und C5870 hinzugefügt.

  • Korrektur der Zählerstände des HP LaserJet MFP M72625

  • Korrigierter Tintenfüllstandsmesswert des Epson AM-C40/550


MyQ Print Server 10.2 (Patch 1)4)

16. Juli 2025

Sicherheit

  • Der Algorithmus zur Passwort-Hash-Verschlüsselung wurde geändert, um eine höhere Zeichenanzahl zu unterstützen und damit die Passwortsicherheit zu erhöhen.

  • In einigen Fällen kann die Apache-Serverstatusseite nach dem Upgrade von einem anderen Rechner als localhost aus angezeigt werden.

Verbesserungen

  • Sie können nun IPPS konfigurieren einen anderen Port als den Webserver verwendenDies unterstützt Sie dabei, die IPPS-Kommunikation unabhängig von der Webserver-Kommunikation zu verwalten, beispielsweise in Ihren Firewall-Einstellungen.

  • Unterstützung für Griechisch wurde hinzugefügt, vor allem für die eingebetteten Terminalschnittstellen. Die Unterstützung kann derzeit eingeschränkt sein (insbesondere bei Übersetzungen der Webschnittstelle sowie der Desktop- und Mobilclients).

  • Mako wurde auf Version 8.0.0 aktualisiert.

Änderungen

  • Die Kolumne Terminal-ID wurde aus dem Druckerimport und -export entfernt. Dieses Feld hatte keinen Einfluss auf die Konfiguration und wurde ausschließlich für interne Zwecke verwendet.

  • Die Terminaldienste werden nach der Änderung des Server-Hostnamens neu gestartet.

Fehlerbehebungen

  • In einigen Fällen wird der Tonerstand von Druckern nicht in der Web-Benutzeroberfläche angezeigt.

  • Es ist nicht möglich, eine Jobvorschau für bestimmte Jobs aus KX Driver zu erstellen.

  • Inkonsistente Felder und Feldreihenfolge in Druck- und zentralen Serverberichten.

  • Die Anmeldung mit einem falschen Benutzernamen und Passwort führt zur Erstellung eines zusätzlichen Protokolleintrags mit einem leeren Benutzernamen.

  • Einige importierte Kontingente können nicht gelöscht werden.

  • Nachdem die Methode zur Registrierung des Personalausweises festgelegt wurde, Unbekannte Karte registrierenEs erscheint fälschlicherweise eine Aufforderung zur Zurücksetzung der PIN.

  • Laufen Alle aktivieren mit einem oder mehreren lokalen Druckern oder beim Ausführen Konfiguration erzwingen und reaktivieren auf einem lokalen Drucker wird der Fehler „Ressourcenfehler“ angezeigt: Ungültige Operation.

  • Durch das Löschen eines MyQ-Benutzerkontos wird die E-Mail-Adresse nicht gelöscht, und neue Benutzerkonten können dieselbe E-Mail-Adresse nicht verwenden.

  • Ressourcenfehler beim Klicken auf „Testen“ auf einem älteren FTP-Server, ohne dass das Kontrollkästchen „Älter“ ausgewählt ist.

  • Ausstehende E-Mails verhindern ein Server-Upgrade.

  • Es wird ein falscher Wasserzeichen-Name angezeigt in Warteschlange > Auftragsabwicklung.

  • Benutzersynchronisierung Aktivieren Der Schalter speichert seinen Status nicht.

  • Terminal Pro (ohne Display) ist nicht kompatibel mit Print Server 10.2+.

  • Es ist ein Fehler aufgetreten. wird angezeigt, nachdem Sie einen Terminal-Aktionsordner durch Doppelklick bearbeitet haben.

  • Druckerkonfiguration: Bitte stellen Sie MyQ als SMTP-Server des Geräts ein. ist sichtbar, wenn Terminaltyp ist auf „none“ gesetzt.

  • Das Deaktivieren der Standardbenutzerrichtlinie für das Drucken führt dazu, dass Druckaufträge vom Druckserver abgelehnt werden.

Gerätezertifizierung

  • Unterstützung für HP Color LaserJet Pro 4203 hinzugefügt.

  • Unterstützung für Lexmark CX635 hinzugefügt.

  • Unterstützung für Sharp BP-C131WD hinzugefügt.


MyQ Print Server 10.2 (Patch 1)3)

19. Juni 2025

Sicherheit

  • Während der Zertifikatswartung werden automatisch importierte vertrauenswürdige Zertifikate mit den vorinstallierten Zertifikaten, die mit MyQ installiert werden, zusammengeführt.

Verbesserungen

  • NEW FEATURE Duplikate von Terminalaktionen erstellenVerwenden Sie diese Funktion, um schnell Aktionen mit ähnlichen Einstellungen zu erstellen.

  • NEW FEATURE Bitte geben Sie eine OneDrive for Business-Stammverzeichnis als Dokumentenordner für verwendet werden Einfaches Drucken und Einfaches Scannen.

  • NEW FEATURE Kerberos wird nun sowohl für die Desktop-Client- als auch für die Web-Authentifizierung unterstützt., wodurch nahtloses Single Sign-On (SSO) in Unternehmensumgebungen ermöglicht wird.

  • NEW FEATURE Senden Sie einen Scan an alle Mitglieder einer RightFax-Telefonbuchgruppe. mit Easy Scan. Sie können nun auch einen anderen Benutzer als Eigentümer des RightFax-Adressbuchs autorisieren.

  • Integration von Microsoft Entra ID Unterstützt nun OpenID Connect (OIDC)und bietet damit verbesserte Sicherheits- und Identitätsprüfungsfunktionen. Bestehende Microsoft Entra ID-Authentifizierungskonfigurationen funktionieren weiterhin ohne Änderungen.

  • Die Der Single-Sign-On-Prozess für den MyQ Desktop Client (MDC) unterstützt nun die nahtlose Authentifizierung mit Entra ID.Im Rahmen dieser Änderung wurde die Option „Integrierte Windows-Authentifizierung“ in einem MDC-Profil in „Nahtloses SSO“ umbenannt und umfasst sowohl IWA auf Geräten in einer lokalen Domäne als auch die SSO-Authentifizierung für Geräte, die mit Entra ID verbunden sind. Diese Aktualisierung wurde in MDC für Windows 10.2 Patch 6 berücksichtigt. Informationen zum Aktivieren dieser Option finden Sie unter „Verwenden des MyQ-Desktop-Clients mit nahtlosem Single Sign-On“ in Set Up Entra ID with Microsoft Graph API.
    Bitte beachten Sie: Dieses Update wird in einer zukünftigen Version von MDC für macOS berücksichtigt werden.

  • Ausgehende E-Mails werden nun als MIME-Multipart-/Alternative-Nachrichten generiert. die sowohl eine HTML- als auch eine Nur-Text-Version des Hauptteils enthalten. Dies gewährleistet eine zuverlässige Analyse und eine verbesserte Übermittlung an Systeme, die HTML nicht effektiv rendern oder analysieren können.

  • Bei der Verwendung einer CSV-Datei zum EinfuhrkontingenteSie können nun Mehrere Kontingentzähler und -grenzen definieren für eine Entität in einer einzelnen Zeile.

  • Das Installationsprogramm wurde verbessert, um PHP-Anpassung erkennen und auf mögliche Inkompatibilitäten hinweisen.

  • Verbessert wurde die Formulierung von Server-E-Mails, einschließlich der neuen PIN und der E-Mail zum Zurücksetzen der PIN.

  • Protokollierung der Systemressourcennutzung für Debugging-Zwecke hinzugefügt.

  • Hinzugefügt Paginierung die Benutzerfreundlichkeit beim Surfen zu verbessern Quoten.

  • Der Export von Windows-Zertifikaten während der Systemwartung wurde verbessert.

  • Es wurde eine Validierung hinzugefügt, um sicherzustellen, dass eine Spalte mit aktiver Sortierung nicht aus einem Bericht entfernt werden kann.

  • Die Fehlermeldung bei Problemen mit dem Zertifikatsimport (ungültig, falsches Passwort) im manuellen Zertifikatsverwaltungsmodus wurde verbessert.

  • Es ist derzeit nicht möglich, eine Warteschlange, ein Konfigurationsprofil oder eine Druckergruppe zu löschen, die von Druckererkennungsaktionen verwendet werden.

  • Unterstützung für IWA in Umgebungen vor Windows 2000 hinzugefügt, in denen der Domänenname und der NETBIOS-Name möglicherweise unterschiedlich sind. Um diese Unterstützung zu aktivieren, fügen Sie Folgendes zur Datei Allgemeines Abschnitt von Konfigurationsdateiwo Domäne 1 ist der NETBIOS-Name und neueDomain2.com ist der DNS-Name (mehrere Zuordnungen werden unterstützt).

    • domainsMapping="domain1=newdomain2.com, domain2a=newdomain2.cz, domain2b=newdomain2.cz"

Änderungen

  • Die Meldung zur abgelaufenen Lizenz wurde aktualisiert. Diese Meldung wird angezeigt, wenn versucht wird, den Druckserver ohne gültige Supportlizenz zu aktualisieren.

  • Die Option „Auftrag empfangen“ Den Auftrag verwerfen, wenn keine Metadaten vorhanden sind In Warteschlangen ist standardmäßig für die Standardwarteschlange und für neue Warteschlangen aktiviert.

  • Nach einer sauberen Installation wird das Alle Benutzergruppen sind standardmäßig für die Verwendung eines lokalen Guthabenkontos ausgewählt. (Kredit ist standardmäßig weiterhin deaktiviert).

  • Geringfügige Änderungen an der Benutzeroberfläche, wie z. B. das Umbrechen langer Beschriftungen auf Bitte melden Sie sich mit Microsoft an. Anmelde-Schaltflächen.

  • PHP wurde auf Version 8.3.21 aktualisiert.

  • Traefik wurde auf Version 2.11.25 aktualisiert.

  • HiQPdf Server NG wurde auf Version 16.0 aktualisiert.

Fehlerbehebungen

  • Beim Scannen an FTP im Legacy-Modus werden die Port-Einstellungen ignoriert und es wird stets versucht, Port 21 zu verwenden. Manchmal erscheint eine Fehlermeldung auf dem eingebetteten Terminal, selbst wenn der Scan übertragen wurde.

  • Die Rechte *admin und *system sind in den Rechteeinstellungen der Weboberfläche sichtbar.

  • Der Textkörper der E-Mail für Benachrichtigungen zu Druckerereignissen wird im HTML-Format anstelle von reinem Text versendet.

  • Die Metadaten-Dateien des Scans enthalten einen leeren Wert anstelle der E-Mail-Adresse des Benutzers.

  • Bei Verwendung von PostScript PDL wird eine falsche Anzahl von Kopien gedruckt.

  • Nach dem Upgrade von Print Server 10.1 fehlen herstellerspezifische Konfigurationsoptionen.

  • Nach dem Upgrade von Print Server 10.1 wird das Terminalpaket nicht vollständig ersetzt, da die vorherige Version des Pakets nicht entfernt werden konnte.

  • Ein Benutzer mit Administratorrechten kann Terminalaktionen anzeigen und verwenden, die aufgrund seiner Gruppenzugehörigkeit eigentlich nicht verfügbar sein sollten.

  • Der Cluster wechselt während des Failovers in den Fehlerzustand aufgrund von Paketreferenzvariablen in Terminalsmonitor.jse.

  • In einigen Fällen kommt es zu Fehlern bei der OCR, wenn nach dem Upgrade von Print Server 8.2 auf 10.2 die externe OCR-Software „Convert2PDF“ verwendet wird.

  • Die Aktion zum Ersetzen kann nicht mehrere Terminalpakete gleichzeitig aktualisieren.

  • Easy Scan kann nicht in OneDrive Personal gespeichert werden und gibt einen Laufzeitfehler zurück.

  • Die Druckererkennungsaktionen bleiben aktiviert und können gelöschten Warteschlangen und Gruppen zugewiesen werden.

  • Drucker, die noch nicht aktiviert sind, werden ebenfalls neu konfiguriert, wenn das Konfigurationsprofil geändert wird.

  • Der Scan schlägt aufgrund unbekannter ORM-Eigenschaften fehl, wenn sich die Geräteeigenschaften nicht im schreibgeschützten Modus befinden.

  • Der Scan wird nicht vom MyQ-Druckserver an den Scanner-Vision-Server gesendet.

  • Es ist nicht möglich, lokale Drucker in der Weboberfläche zu bearbeiten.

  • Der Speicherverbrauch wird im Benutzersynchronisierungsprotokoll nicht korrekt angezeigt.

  • Der FTP-Scan zum Stammverzeichnis schlägt in bestimmten Fällen fehl.

  • HTML-Tags werden im Protokoll der Systemzustandsprüfung und im Textkörper einiger E-Mails angezeigt, anstatt nur als reiner Text.

  • Die Schaltfläche „Test“ im Authentifizierungsserver-Bildschirm löscht zuvor angezeigte Fehler nicht.

  • Der in ein Suchfeld eingefügte Text überlagert den Platzhaltertext.

  • In einigen Fällen waren die Schaltflächen „OK“ und „Abbrechen“ unter einem Dropdown-Menü verborgen.

  • Serverfehler beim Versuch, einen Druckertreiber für MDC in den Warteschlangeneinstellungen hinzuzufügen.

Gerätezertifizierung

  • Unterstützung für Canon iR C1533i hinzugefügt

  • Unterstützung für HP LaserJet MFP M234dw hinzugefügt

  • Korrekturgroße (A3-fähig) des Fujifilm Apeos C2560

  • Der korrigierte Modellname des Ricoh MP C2011 lautet

  • Korrektur des Scan-Zählerstands des Fujifilm Apeos C3570

  • Unterstützung für Fujifilm Apeos C2060 hinzugefügt

  • Unterstützung für Ricoh IM C401F hinzugefügt

  • Unterstützung für HP Color LaserJet Pro MFP 4302 hinzugefügt

  • Unterstützung für Canon iR-ADV C478 hinzugefügt

  • Unterstützung für Lexmark XC9525 hinzugefügt

  • Unterstützung für Ricoh Pro 8420S hinzugefügt

  • Unterstützung für Canon imageForce C5140/50/60 hinzugefügt


MyQ-Druckserver 10.2 (Patch 12)

06. Mai 2025

Verbesserungen

  • NEW FEATURE Passen Sie die Terminalaktionen maximal an.Sie können nun die Hintergrundfarbe jeder Schaltfläche zusammen mit benutzerdefinierte Symbole (z. B. für Cloud-Dienste)verbessern Sie die Übersichtlichkeit des Panels für Benutzer, sodass diese das Gesuchte sofort finden können. Erfordert Embedded Terminal 10.1+.

  • NEW FEATURE Swipe & Release für Kyocera SFPs; mit dem neuen Netzwerkauthentifizierung Je nach Art des Terminals können Benutzer ihre bereiten Aufträge freigeben. Nach dem Durchziehen des Ausweises am Gerät, einschließlich Client-Spool-Aufträgen vom Desktop-Client. Dieses Terminal beansprucht die Hälfte einer Standardlizenz. Derzeit werden nur Kyocera-Geräte unterstützt.

  • NEW FEATURE SharePoint Online-Bibliothek wird unterstütztWenn die Ziel-SharePoint-Online-Website Bibliotheken enthält, kann der Benutzer nun nicht nur Ordner durchsuchen, sondern auch Wählen Sie die gewünschte SharePoint Online-Bibliothek aus. und wählen Sie anschließend den Zielordner aus, um Ihre gescannten Dokumente direkt vom eingebetteten Terminal aus besser zu kategorisieren und von überall in Ihrem SharePoint Online aus zu drucken. 

  • eGoldFax Telefonbücher eingeführt; Administratoren können das für die eGoldFax-Telefonbuch im Easy Scan Zielort-Einstellungen. Die auf dem eingebetteten Terminal angezeigten Informationen können angepasst werden (Code Book-Parameter für Name und Beschreibung), und es kann eine Bestätigungs-E-Mail an den Benutzer gesendet werden, der einen Scan durchführt.

  • Unterstützung für neue Sprachen: Thailändisch, Vietnamesischund Malaiisch hinzugefügt, vor allem für die eingebetteten Terminalschnittstellen. Die Unterstützung dieser Sprachen kann derzeit eingeschränkt sein (insbesondere bei Übersetzungen der Webschnittstelle sowie der Desktop- und Mobilclients).

  • Option hinzugefügt, um den Cartoon-Avatar deaktivieren auf dem Anmeldebildschirm der Webschnittstelle (unter Einstellungen > Personalisierung), zusätzliche Unterstützung für andere Schnittstellen und Anwendungen wird in Zukunft verfügbar sein.

  • Quote Neuberechnung Geschwindigkeit um bis zu 20-fach verbessert unter bestimmten Bedingungen.

  • Benutzersynchronisierung Geschwindigkeit und Speicherverbrauch um bis zu 5× verbessert in bestimmten Situationen.

  • Projektimport Leistung um bis zu 100-mal verbessert.

  • Beschleunigt die „Löschung alter AufträgeAufgabe unter bestimmten Bedingungen um etwa das 37-fache.

  • Unterstützung für die Verwendung von Benutzern hinzugefügt. Benutzerdefinierte Parameter als Variablen in Easy Scan Maßnahmen, wie beispielsweise in Scannen und per E-Mail versenden und andere Reiseziele.

  • Projekte Benutzeroberfläche der Seite: Unterstützt nun benutzerdefinierte Suchen, kürzlich auf der Protokollseite eingeführt.

  • Die E-Mail-Benachrichtigung zum Gesundheitscheck enthält nun spezifische Fehler und Warnungen anstelle einer allgemeinen Meldung.

  • Verbesserungen an der Weboberfläche: Der Hilfe-Link-Button wurde zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit besser sichtbar gestaltet, und das Thema wird nun gespeichert, wenn der Browser geschlossen und erneut geöffnet wird.

  • Es wurde eine aussagekräftigere Fehlermeldung hinzugefügt, wenn die SharePoint Online-Speicher-URL nicht erreichbar oder ungültig war, und die Protokollierung von PayPal-Verbindungsproblemen im Zusammenhang mit Netzwerk und Zertifikaten wurde verbessert.

  • Die maximale Länge des Token-Feldes in der Datenbank wurde von 4.000 auf 8.000 Zeichen erhöht, um längere Werte aufzunehmen, die zuvor nicht gespeichert werden konnten.

Änderungen

  • Das Mindestunterstützungsdatum wurde auf den 1. Juni 2024 verschoben. Um auf diese oder spätere Versionen zu aktualisieren, muss die Support-Lizenz mindestens bis zu diesem Datum gültig sein.

  • Traefik wurde auf Version 2.11.22 aktualisiert (zuvor 2.11.21).

  • PHP wurde auf Version 8.3.19 aktualisiert.

  • Microsoft Visual C++ Redistributable wurde auf Version 14.42.34438.0 aktualisiert.

  • Die Benutzeroberfläche der Registerkarten/Einstellungen für Rechte ist im gesamten System einheitlich gestaltet.

Fehlerbehebungen

  • Es wurde ein Problem behoben, bei dem es nach dem Upgrade nicht möglich war, sich beim Embedded Terminal anzumelden.

  • Unter bestimmten Bedingungen konnte der Druckserver während der Benutzersynchronisierung von Central abstürzen, wenn die Debug-Protokollierung aktiviert war.

  • Die Status-Spalte des Terminal-Pakets wurde nach der Installation oder Deinstallation nicht aktualisiert.

  • Beim Scannen zu FTP im Legacy-Modus wurden die Port-Einstellungen ignoriert und es wurde stets versucht, Port 21 zu verwenden.

  • Die Einrichtung von MS Universal Print ist fehlgeschlagen, da MyQ das Token nicht in der Datenbank speichern konnte.

  • Der Replikationszähler durchlief eine Schleife, wenn die replizierten Daten eine Lücke von mehr als einem Jahr aufwiesen.

  • Der RegEx-Validator für Textscan-Parameter war stets ungültig.

  • Bestimmte beschädigte PCL6-Druckaufträge können zum Absturz des Druckservers führen.

  • Durch das Upgrade von einer älteren Version auf 10.2 wurde die benutzerdefinierte Dateinamenvorlage für Terminalaktionen geändert.

  • Der Auftrag wurde nicht korrekt verarbeitet, wenn ein Farbauftrag mit dem Kyocera PS macOS-Treiber in Schwarzweiß gedruckt wurde.

  • In einigen Fällen ist die Datenbankaktualisierung aufgrund doppelter Berichte fehlgeschlagen.

  • Ein gelöschter Drucker mit einem zugewiesenen Konfigurationsprofil wurde nach der Änderung des Profils fälschlicherweise in die Neukonfiguration einbezogen.

  • Die in der WebUI angehefteten Registerkarten wurden nach dem Abmelden nicht beibehalten.

  • Der Dialog „Boost-Kontingent“ enthielt eine doppelte Feldbezeichnung „Boost-Datum“.

  • Der Text „Nach einer Datei suchen“ wurde nicht übersetzt.

  • Die Anzeige der effektiven Konfiguration in den Einstellungen des MyQ Desktop Client zeigt nun die korrekten Anmeldemethoden an, und das zuvor fehlende Symbol wird nun angezeigt.

  • Die Druckersuche unter Verwendung eines gelöschten Konfigurationsprofils hat zu einem Webserverfehler geführt.

  • Der Import von CodeBook aus einer CSV-Datei mit einem falschen Spaltentrennzeichen führte zu der Fehlermeldung „Fehler bei der Kommunikation mit dem Server“.

  • Das Skript für die Benutzerinteraktion für MDC erfordert nun korrekt, dass getField(string $name) eine Zeichenfolge zurückgibt.

  • Die unter „Benutzereigenschaften“ → Registerkarte „Gruppen“ aufgeführten Gruppen sind beim Wechseln der Registerkarten nicht mehr sichtbar.

  • Fehler beim Erstellen einer direkten Warteschlange beim Kopieren von Einstellungen aus einer anderen Warteschlange behoben.

  • Doppelte „Neu erstellen“-Einträge beim Laden weiterer Elemente in Autovervollständigungsfeldern wurden entfernt.

  • Die Regel „Prolog/Epilog“ verschwand aus der Liste, wenn man zwischen den Warteschlangen-Registerkarten wechselte und zur Auftragsverarbeitung zurückkehrte.

  • Die Bezeichnung des Datenportbereichs wurde in den Netzwerkeinstellungen für den MyQ-FTP-Server doppelt angezeigt.

Gerätezertifizierung

  • Unterstützung für Canon iPR V700 hinzugefügt

  • Unterstützung für OKI C332 hinzugefügt

  • Unterstützung für Epson ST-C8090 hinzugefügt

  • Unterstützung für HP LaserJet M611 hinzugefügt

  • Unterstützung für Ricoh P 502 hinzugefügt

  • Korrektur der Tonerwerte der Epson WF-6590-Serie

  • Unterstützung für Lexmark XC2235 hinzugefügt

  • Faxzähler zu Epson AM-C400 und AM-C550 hinzugefügt

  • Unterstützung für Xerox B305 hinzugefügt

  • Unterstützung für Brother DCP-T720 und DCP-L2540 hinzugefügt.

  • Unterstützung für Sharp BP-C535/45 hinzugefügt

  • Unterstützung für Ricoh IM C320F hinzugefügt

  • Unterstützung für Xerox Versant 280 Press hinzugefügt

  • Unterstützung für Fujifilm Apeos C30/35/45/65/7070 hinzugefügt.

  • Unterstützung für Epson WF-M5399BAM hinzugefügt

  • Unterstützung für Brother HL-B2080DW hinzugefügt

  • Unterstützung für KonicaMinolta bizhub C3350i hinzugefügt

  • Unterstützung für KONICA MINOLTA AccurioPrint 2100 hinzugefügt

  • Unterstützung für HP Color LaserJet X65455 hinzugefügt

  • Unterstützung für Lexmark MS823, MX331 und C3426 hinzugefügt

  • Korrektur der Tonerwerte der Epson WF-C5890-Serie

  • Unterstützung für HP Smart Tank 790 hinzugefügt

  • Unterstützung für Canon imageFORCE C7165 hinzugefügt

  • Unterstützung für Lexmark XC8163 hinzugefügt

  • Unterstützung für Lexmark CX962 hinzugefügt

  • Unterstützung für HP LaserJet Pro MFP 4301 hinzugefügt

  • Korrigierte Zählerstände des Canon iR-ADV C3325

  • Unterstützung für Lexmark CX735adse hinzugefügt

  • Korrigierter Tonerstand des Lexmark XM3250

  • Unterstützung für Brother MFC-L2730DW hinzugefügt

  • Unterstützung für Canon GX4000 hinzugefügt

  • Unterstützung für Brother MFC-J3540DW hinzugefügt

  • Unterstützung für KONICA MINOLTA bizhub C3300i hinzugefügt

  • Unterstützung für Brother MFC-L3760CDW hinzugefügt

  • Unterstützung für die Epson L8180-Serie hinzugefügt

  • Faxoption für Epson AM-C4/5/6000 hinzugefügt

  • Unterstützung für die Canon MF460-Serie hinzugefügt

  • Unterstützung für Lexmark C2335 und C6160 hinzugefügt

  • Unterstützung für HP Color LaserJet 6701 hinzugefügt

  • Unterstützung für HP LaserJet Pro 4303 hinzugefügt

  • Unterstützung für Sharp BP-C533 und BP-C542 hinzugefügt.

  • Unterstützung für Canon i-SENSYS X C1533i und C1538i hinzugefügt

  • Unterstützung für Lexmark M5255 hinzugefügt

  • Unterstützung für Lexmark M3350 hinzugefügt

  • Unterstützung für die Epson WF-M5399-Serie hinzugefügt

  • Unterstützung für Canon LBP722C, LBP664C, MF745C/746C hinzugefügt.

  • Unterstützung für Canon imagePress C265 hinzugefügt


MyQ-Druckserver 10.2 (Patch 11)

20. März 2025

Fehlerbehebungen

  • Der Fehler „Aufgabe „Quota neu berechnen“ hat eine Ausnahme ausgelöst“ wird alle 5 Sekunden protokolliert und überflutet das Protokoll.

  • Die Datenbankaktualisierung kann fehlschlagen, wenn eine Terminalaktion für einen externen Workflow ohne Einstellungen vorhanden ist.


MyQ-Druckserver 10.2 (Patch 10)

18. März 2025

Verbesserungen

  • Verwaltete Dienstkonten werden nun unterstützt.

  • Bitte zeigen Sie das Ergebnis der Deinstallation von Terminals im Druckerraster an, falls die Deinstallation fehlschlägt.

  • Es wurde die Option hinzugefügt, auch das Startdatum des Zeitraums festzulegen. Aus CSV importierte Quoten.

  • Der Parameter wurde zur Datei „config.ini“ hinzugefügt, um die Dateiendung der gescannten Dateien von TIFF zu TIF oder von JPEG zu JPG zu normalisieren ([scan]threeCharExtensions=0/1).

  • Firebird DB kann nun mehr Systemspeicher für das Caching nutzen.

  • Apache wurde auf Version 2.4.63 aktualisiert.

  • Traefik wurde auf Version 2.11.20 aktualisiert.

  • Mako wurde auf Version 7.5.2 aktualisiert.

  • PHP wurde auf Version 8.3.17 aktualisiert.

Änderungen

  • Codebücher und Projektberechtigungen werden bei der Validierung des Scans überprüft.

  • Einheitliche Terminologie der Feldnamen im Codebuch.

  • Die Kommunikation mit externen Workflows (z. B. ScannerVision) wurde auf die Serverseite verlagert.

  • Telefonnummern können beliebige Zeichen enthalten.

  • OpenSSL wurde auf Version 3.3.3 aktualisiert.

  • Die Anforderung des POP3-Bereichs in Microsoft Exchange Online wurde entfernt.

  • Firebird wurde auf Version 4.0.5 aktualisiert.

Fehlerbehebungen

  • SQL-Fehler beim Neustart des Terminaldienstes.

  • Speicherleck beim Job-Parser, wenn bestimmte Jobs empfangen werden.

  • RegEx für die Benutzererkennung wird während des Upgrades von 8.2 und 10.1 auf 10.2 in den PJL-Bereich (unter „Queues“ -> „Job Receiving“) verschoben.

  • Die Job-Archivierung funktioniert nicht für Roaming-Jobs.

  • Die Frist für die Quotenverlängerung wird nicht korrekt aktualisiert, wenn der Zeitraum von Tag auf Monat/Woche/Jahr geändert wird.

  • Beim einfachen Drucken aus dem Netzwerkspeicher wird die Quelldatei als „nicht gefunden“ angezeigt – Fehler „falsches Ziel“.

  • Manager mit Berechtigungen zum Verwalten von Berichten können keine Berechtigungen für Benutzer hinzufügen.

  • Das Datenbank-Upgrade ist aufgrund einer beschädigten XML-Datei des Berichts fehlgeschlagen.

  • Das Drucker-Raster wird nach dem Paket-Upgrade nicht aktualisiert.

  • Der Text auf der Schaltfläche „CA-Zertifikat importieren“ fehlt.

  • Das Sortieren von Quoten führt zu Fehlern.

  • CVE-2025-24374 twig – Bei Verwendung des Null-Koaleszenz-Operators fehlt die Escape-Funktion.

  • Das Upgrade hängt sich auf, wenn bestimmte Zeichenkombinationen für das Datenbankpasswort verwendet werden.

  • Die Verwendung von Sprachcodes, die von MyQ nicht unterstützt werden, jedoch in der URL gültig sind, wird nun standardmäßig auf Englisch umgestellt, anstatt die Fehlermeldung „Die angeforderte Ressource konnte nicht gefunden werden“ anzuzeigen.

  • Es ist ein Fehler aufgetreten, nachdem die Zertifikate von der manuellen Zertifikatsverwaltung auf die integrierte Zertifizierungsstelle umgestellt wurden.

  • Der Direktdruck ohne Terminal wird nicht ordnungsgemäß abgebrochen, wenn der Druckserver angehalten wird.

  • Das Cloud-Speicher-Widget lädt den Verbindungsstatus nicht korrekt, wenn es mehrfach zum Dashboard hinzugefügt wird.

  • Der Systemwartungsschritt „Datenbankbereinigung“ verläuft bei einer 50-GB-Datenbank äußerst langsam.

  • Das Erstellen eines Authentifizierungsservers und einer Synchronisierungsquelle bei der erneuten Autorisierung der Entra ID-Verbindung kann zu Duplikaten führen.

  • In bestimmten Fällen können fehlgeschlagene E-Mails nicht in den Ordner für fehlgeschlagene E-Mails verschoben werden, da identische Dateinamen das Senden anderer E-Mails verhindern.

  • Die Funktion „In Ordner scannen“ mit aktivierter Ordnersuche ist nicht mit dem Scanziel „Netzlaufwerk“ kompatibel.

  • Fehler: Die Anwendung konnte nach der Ausführung der Serverbereinigung unter bestimmten Bedingungen nicht gestartet werden.

  • Die E-Mail-Pump-Funktion funktioniert bei bestimmten E-Mail-Clients nicht ordnungsgemäß.

  • Fehlende Kategorie im Dateinamen des heruntergeladenen Berichts.

  • Fehlende Diagramme in PDF-Berichten.

  • Umbenannte Berichte zeigen nur den Berichtsnamen ohne Kategorie an.

  • Die im Browser für die WebUI-Anmeldung gespeicherten Anmeldedaten werden automatisch in die Felder „Druckeranmeldedaten“ der Konfigurationsprofile eingetragen.

  • In äußerst seltenen Fällen kann der Druckserverdienst beim Anmelden bei Embedded of Printer, das reaktiviert wird, abstürzen.

  • Vorgänge mit der Token-Tabelle können den Server überlasten.

  • Die Installation des Embedded-Terminals über „Initiiert durch Terminal“ wird nicht gestartet.

  • Die Archivierung von Aufträgen ist derzeit nicht möglich.

  • Das Token-Feld in der Datenbank wurde von 4000 auf 8000 Zeichen erweitert, da in einigen Fällen 4000 Zeichen überschritten wurden und nicht in der Datenbank gespeichert werden konnten.

Gerätezertifizierung

  • Unterstützung für Sharp MX-8081 hinzugefügt.

  • Unterstützung für Sharp DX-B352P hinzugefügt.

  • Unterstützung für Sharp BP-B540WR hinzugefügt.

  • Unterstützung für Sharp MX-7081 hinzugefügt.

  • Unterstützung für Lexmark C4342 wurde hinzugefügt.

  • Unterstützung für Xerox AltaLink B8245/55/70 und C8230/35/45/55/70 wurde hinzugefügt.

  • Unterstützung für HP LaserJet Pro MFP 4102 hinzugefügt.

  • Unterstützung für Brother MFC-L5715DW hinzugefügt.

  • Zählerstände für Sharp Luna MX-C528 und 358 hinzugefügt und Tonerstand korrigiert.

  • Unterstützung für Katun Arivia M3135, M3145, M4155, M2125, M2130, C3135, C4145, C4155, C4165, C2125 und C2130 wurde hinzugefügt.


MyQ-Druckserver 10.2 (Patch 9)

10. Februar 2025

Aufgrund der Implementierung der Hintergrundunterdrückungsfunktion empfehlen wir dringend, Ihre eingebetteten Terminals auf die neueste verfügbare Version zu aktualisieren, bevor Sie den Print Server Patch 9 verwenden.

Verbesserungen

  • NEW FEATURE Die Änderung der Parameter für Aufträge, die über den Xerox-Treiber in die Warteschlange gestellt wurden, ist auf dem integrierten Terminal möglich.

  • Die Geschwindigkeit der Benutzersynchronisierung aus Entra ID wurde verbessert.

  • Fügen Sie den Befehl „Weitere Elemente laden“ zur E-Mail-Auswahl für Benutzer/Gruppen hinzu.

  • Hintergrundunterdrückungsparameter hinzugefügt in Einfaches Scannen und Easy Copy (derzeit von Xerox unterstützt).

  • Verbindungen zum Microsoft Exchange Server mit erweitertem Schutzmodus aktiviert werden können, werden nun unterstützt.

  • Benachrichtigung über das Ablaufen des Serverzertifikats hinzugefügt.

  • Option zum Deaktivieren hinzugefügt Quotenbenachrichtigung für den überwachten Benutzer.

  • Informationen zu den MDC-Konfigurationsprofilen sind in der Helpdesk-Datei enthalten.

  • Es wurde die Option hinzugefügt, die Firmware-Version des Geräts auf der Seite „Drucker“ anzuzeigen (erfordert eine bestimmte Version des Embedded-Terminals, die diese Funktion unterstützt).

  • Sollte die Aktivierung eines Druckers fehlschlagen, zeigen Sie bitte in der Spalte „Probleme“ einen Link zum Protokoll mit den Aktivierungsdetails an.

  • Neue Ziele („wer überwacht werden soll“) sind verfügbar, wenn Quote wird hinzugefügt. Neue Ziele: Benutzer, Mitglieder der Gruppe, Buchhaltungsgruppe.

  • Es wurde eine Option hinzugefügt, um den Nicht-Sitzungs-Seitenprüfer über die config.ini zu deaktivieren ([NSP]enabled=false]).

  • OpenSSL wurde auf Version 3.2.2 aktualisiert.

  • PHP wurde auf Version 8.3.16 aktualisiert.

Fehlerbehebungen

  • Angepasster Wert für CentralServer Config.ini (Site) – der Wert ConnectTimeout unterstützt die Benutzersynchronisierung.

  • Job-Roaming für Delegierte funktioniert nicht.

  • Die Entra-ID-Synchronisierung schlägt fehl, wenn Gruppen ohne Benutzer importiert werden.

  • Das Audit-Protokoll kann nicht nach integrierten Administrator- und Systembenutzern gefiltert werden.

  • Der OCR-Scan-Ordner wendet keine Dateisicherheitsvererbung an.

  • Das UI-Raster der Terminalpakete wird nach der Aktualisierung des Pakets nicht neu geladen.

  • Das Importieren von Projekten aus CSV-Dateien kann fehlschlagen und mit der Fehlermeldung „Undefined property: App\Project\Model\ProjectGroup::$id” enden.

  • Beim Importieren von Projekten aus CSV kann die Fehlermeldung „ErrorException: Failed to set memory limit” auftreten.

  • Die Option „Gelöschte Benutzer und Gruppen dauerhaft entfernen“ kann in bestimmten Fällen zu einem Fehler führen.

  • Die hochgeladene Datei kann nicht gedruckt werden. Es tritt ein Fehler auf, wenn der Auftrag mithilfe eines PHP-Skripts in eine andere Warteschlange verschoben werden soll, obwohl der Druckvorgang erfolgreich war.

  • Eine manuelle/Offline-Aktivierung ist nicht möglich.

  • Das Systemstatus-Widget wird nicht automatisch aktualisiert.

  • Das Erstellen einer Vorschau und einer PDF-Datei der Kreditauskunft (Kreditgeschäfte) war nicht erfolgreich.

  • Wenn Sie Guthaben hinzufügen und kein Konto auswählen, wird die Fehlermeldung „Fehler bei der Kommunikation mit dem Server“ angezeigt, da das Feld „Konto“ derzeit nicht erforderlich ist.

  • Der Auftrag wird nicht vollständig über das RAW-Protokoll auf dem Drucker freigegeben, wenn PJL USTATUS aktiviert ist.

  • Wenn die Umwandlung des Kartencodes während der Kartenregistrierung fehlschlägt, wird die Karte nicht mehr registriert.

  • Der PM-Server kann Benutzer nicht authentifizieren, eine Anmeldung bei Embedded Lite ist nicht möglich.

  • In seltenen Fällen kann ein Auftrag mehrfach gedruckt werden.

  • Der Standardwert für die Traefik-Zeitüberschreitung ist niedrig eingestellt, was bei längeren Benutzersitzungen auf eingebetteten Terminals zu Problemen führen kann.

  • Das Terminalprotokoll kann nicht heruntergeladen werden, wenn mehrere Pakete derselben Marke installiert sind.

Gerätezertifizierung

  • Unterstützung für mehrere Fujifilm-Geräte hinzugefügt.


MyQ-Druckserver 10.2 (Patch 8)

20. Dezember 2024

Sicherheit

  • PHP wurde auf Version 8.3.14 aktualisiert (Behebung der Sicherheitslücken CVE-2024-11233, CVE-2024-11234, CVE-2024-11236 und CVE-2024-8932).

Verbesserungen

  • NEW FEATURE Ein brandneues integriertes Terminal-Design-Editor – Erstellen Sie neue Designs und gestalten Sie Ihre Terminal-Aktionsstile. Duplizieren Sie ein bereits vorhandenes Design und passen Sie es nach Ihren Wünschen an. Gehen Sie dazu zu den Einstellungen für Terminal-Aktionen > Tools und wählen Sie „Designs verwalten und anpassen”. Verwenden Sie Designs aus der alten Theme Editor-App? Importieren Sie diese hier, damit Sie sie verwenden und weiter anpassen können. Wenden Sie das neue Design in der Personalisierungseinstellungen.

  • Importieren von Kontingenten aus CSV Unterstützt nun auch die Einrichtung folgender Optionen: „Gültig ab“ (um den Beginn der Kontingentierung auf ein zukünftiges Datum festzulegen; im Format JJJJ-MM-TT), „Aufträge beenden“ (0/1), „Empfänger warnen“ und „Empfänger bei Erreichen des Limits“ (Liste der Empfänger, die aus Benutzernamen oder E-Mail-Adressen bestehen können, getrennt durch Kommas).

  • Zusammenfassung hinzugefügt Umweltbericht, die verfügbar sind, wenn Datenschutz bei der Stellensuche ist aktiv, ohne Spalten – Auftragsname, Benutzername, Vollständiger Name.

  • Eine neue Option „Auftragsnamen anonymisieren“ ermöglicht es, Auftragsnamen beim Drucken auf Geräten zu redigieren, sodass der Dokumentname im nativen Auftragsprotokoll des Geräts nicht sichtbar ist. Dadurch wird verhindert, dass ein angemeldeter Benutzer sehen kann, was zuvor von anderen Benutzern auf dem Gerät gedruckt wurde. Diese Option finden Sie unter „Aufträge“ – Datenschutz bei der Stellensuche (Es ist jedoch nicht erforderlich, die Job-Privatsphäre zu aktivieren).

  • Der neue strenge Sicherheitsmodus, konfigurierbar in den [Sicherheit]-Einstellungen der config.inideaktiviert Verschlüsselungsalgorithmen, die heute als weniger sicher gelten und derzeit noch standardmäßig aktiviert sind, da viele weiterhin unterstützte Drucker/Kopierer keine Updates erhalten haben, die die Unterstützung für String-Verschlüsselungssuiten ermöglichen. Wenn Sie sicherstellen, dass Ihre Geräte diese starken Verschlüsselungssuiten unterstützen, empfehlen wir, die Umstellung auf den strengen Modus in Betracht zu ziehen.

  • Es wurde eine Systemzustandsprüfung und eine Benachrichtigung über bald ablaufende geheime Schlüssel für Microsoft-Dienste hinzugefügt, die im automatischen Modus verbunden sind.Entra ID, OneDrive für Unternehmenund SharePoint OnlineBenutzer, die Benachrichtigungen zu Gesundheitsprüfungen erhalten, werden 30 Tage vor Ablauf dieser Konnektoren daran erinnert.

  • Zuvor hinzugefügte neue Benutzerprofilattribute (Abteilung, Benutzerdefiniert (1), Benutzerdefiniert (2), Benutzerdefiniert (3)) können nun ebenfalls aus CSV importiert.

  • Eine detailliertere Fehlermeldung wird angezeigt, wenn die Verbindung zum Authentifizierungsserver fehlschlägt (auch ohne Debug-Modus).

  • Unterstützung für zusätzliche PJL für Duplex-Bindung hinzugefügt (wird beispielsweise von Minolta verwendet).

  • Das Audit-Protokoll wurde verbessert, um den Verlauf besser nachverfolgen zu können, einschließlich Vorgängen wie dem Hinzufügen oder Entfernen von PINs.

  • Verbessert Dialogfeld „Karten löschen“ verfügbar für Benutzer mit Berechtigungen zum Löschen von Karten.

  • Die Fehlermeldung wurde verbessert, wenn ein Drucker aufgrund einer fehlerhaften Konfiguration der SNMP-Einstellungen nicht aktiviert werden kann.

  • Ein Upgrade mit inkompatiblen Anpassungen führt nicht mehr zum Beenden der Dienste, sondern es wird lediglich eine Warnung protokolliert. Bei Installationen, die Anpassungen verwenden, wird dringend empfohlen, die benutzerdefinierten Funktionen nach dem Upgrade von früheren MyQ-Versionen so schnell wie möglich erneut zu testen.

  • Beispiele für CSV-Dateien zum Importieren von CodeBook, Druckern, Projekten, Kontingenten und Benutzern hinzugefügt. ProgramData\MyQ\Daten\ImportDiese Beispiele können als Grundlage für die Erstellung von Daten für den Import verwendet werden.

  • Kleine Designaktualisierung des Anmeldebildschirms, verbesserte UI-Steuerung für die Einstellung des benutzerdefinierten Logos.

Änderungen

  • Ein eingehender Druckauftrag wird nicht mehr anhand der E-Mail-Adresse einem Benutzer zugeordnet, wenn er nicht über „Aufträge per E-Mail“ empfangen wird. Dadurch wird ein Problem behoben, bei dem wiederholt PINs für einen Benutzer mit einer übereinstimmenden E-Mail-Adresse generiert wurden. Beispiel: Ein Benutzer namens „john“ mit der E-Mail-Adresse „john@example.com„würden jedes Mal eine PIN erhalten, wenn sie einen Druckauftrag über Standarddruckverfahren übermitteln, wenn der Auftraggeber als „john@example.com(z. B. wenn dies ihre Systemanmeldung war oder sie über IPPS von einem von Workspace verwalteten Chromebook aus gedruckt haben).

  • Wenn ein neuer Benutzer über den LPR/IPP/RAW-Auftragsempfang erstellt wird und der aus dem Auftrag erkannte Benutzername die Form einer E-Mail-Adresse hat, wird diese E-Mail-Adresse nicht mehr dem neu erstellten Benutzer zugewiesen. E-Mails werden nur für Aufträge, die per E-Mail gesendet werden, im Benutzerprofil gespeichert. Dies ist Teil der Änderungen, um zu verhindern, dass eine PIN wiederholt gesendet wird.

  • Wenn die Kundeninformationen auf der Lizenzseite entfernt werden, werden die Drucker nach dem Neustart der MyQ-Dienste deaktiviert und eine Warnung zur Zustandsprüfung angezeigt. Die Drucker können erst wieder aktiviert werden, nachdem die erforderlichen Lizenzinformationen erneut eingegeben wurden.

  • Die Warnleiste mit Lizenzinformationen (Testlizenz, Ablaufdatum) am oberen Rand der Seite wird nun nur noch auf der Startseite angezeigt, nicht mehr auf allen Seiten.

Fehlerbehebungen

  • Es ist nicht möglich, ein Embedded Terminal auf dem Ricoh MP C3004ex zu installieren.

  • In einigen Fällen werden Aufträge nicht korrekt oder gar nicht gedruckt, wenn sie an HP-Geräte gesendet werden. Dies kann daran liegen, dass das Gerät die Aufträge nicht rechtzeitig empfängt und es zu einer Zeitüberschreitung kommt. Dies kann auftreten, wenn mehrere Aufträge in schneller Folge gedruckt werden. Wir haben versucht, dieses Verhalten zu minimieren, indem wir die Zeitüberschreitungsfristen verlängert haben.

  • Vom Fujifilm-Treiber gespoolte Aufträge können möglicherweise doppelt gezählt werden.

  • Die Konfigurationslinks für den HP-Kartenleser in den Details des Konfigurationsprofils funktionieren nicht, wenn mehrere Terminalversionen installiert sind.

  • Verschiedene Korrekturen und Optimierungen für Berichte: Die Vorschau konnte bei zu großen Datenmengen fehlschlagen, und für einige Spalten wurde eine linksbündige Ausrichtung erzwungen, was zu Verwirrung bei der Benutzeroberfläche führen konnte. Beim Bearbeiten eines Berichts mit einem Diagramm wurden die einstellbaren Diagrammeinstellungen nach einer Änderung nicht gespeichert, und weitere Probleme wurden behoben.

  • Das Speichern einer neuen Benutzer-Export-Aufgabe im Aufgabenplaner führt zu einer Fehlermeldung wegen einer falschen Dateierweiterung.

  • Beim Erstellen eines Windows-Druckers auf dem Druckserver für eine Warteschlange (Option auf der Seite „Warteschlangen“) schlägt die Option „Nur einen Druckport installieren“ aus der Warteschlange fehl, wenn die Debug-Protokollierung deaktiviert ist.

  • Die Übertragung großer Scans (Hunderte von MB) an ausgewählte Cloud-Speicher kann fehlschlagen.

  • Ein Farbdruckauftrag wird nicht freigegeben, wenn eine Quote des Typs „Kosten“, die das Kopieren in Farbe deaktivieren soll, vorhanden ist. Die Quote für Farbkopien sollte den Farbdruck nicht unterbrechen.

  • Nach dem Upgrade von früheren Versionen auf 10.2 wird die Seite „Drucker“ möglicherweise nicht geladen, wenn das Layout manuell angepasst wurde.

  • Die Details eines Auftrags, der von einem bei MDC registrierten lokalen Drucker erstellt wurde, können möglicherweise nicht geöffnet werden.

  • Die Reaktivierung des Druckers während des Austauschs der Verpackung wird auch für gelöschte Drucker ausgelöst.

  • Die Box.com Die Verbindung zum Scannen und Drucken kann unerwartet abbrechen, sodass eine manuelle Wiederherstellung der Verbindung erforderlich ist.

  • Benutzerimport aus CSV – UTF-8-Kodierung wird nicht korrekt erkannt, wenn die Quell-CSV-Datei UTF-8-BOM verwendet.

  • In einigen Fällen kann eine leere Benutzergruppe nicht gelöscht werden, und es wird stattdessen eine Fehlermeldung angezeigt.

  • Der Systemzustandscheck zeigt den Servicenamen anstelle der Servicebeschreibung an.

  • Bei einem plötzlichen Herunterfahren oder Neustart des Servers wird der Dienst möglicherweise nicht ordnungsgemäß beendet.

  • Die Option „Gelöschte Benutzer und Gruppen dauerhaft entfernen“ kann in bestimmten Fällen zu einem Fehler führen, wenn versucht wird, eine Gruppe zu löschen, die eine bereits gelöschte Untergruppe enthält.

  • Ein Preisvergleichsbericht kann möglicherweise kein Balkendiagramm erstellen.

  • Verbesserungen der Benutzeroberfläche und kleinere Fehlerbehebungen.

Gerätezertifizierung

  • Unterstützung für Epson EM-C7100 hinzugefügt

  • Unterstützung für Lexmark XC9645/55 hinzugefügt

  • Unterstützung für Epson EM-C800 und EP-C800 hinzugefügt


MyQ-Druckserver 10.2 (Patch 7)

26. November 2024

Sicherheit

  • Aktualisierte Komponenten.

Verbesserungen

  • eGoldFax und RightFax Die Konnektoren unterstützen nun auch das Versenden von gescannten Dokumenten an Empfänger aus deren jeweiligen Adressbüchern. Bei der Erstellung des Konnektors für den Dienst wird automatisch ein Codebuch erstellt. Dieses Codebuch kann als Easy Scan-Parameter verwendet werden, um einen Empfänger aus den Adressbüchern der Organisation auszuwählen, die direkt in eGoldFax und RightFax verwaltet werden.

Änderungen

  • Die Standardwerte für die PJL-Erkennung in der Warteschlange wurden angepasst (für PJL SET USERNAME und PJL COMMENT="USERDOMAIN"). Diese Änderung wird bei Upgrades nicht übernommen. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihre Einstellungen mit den von Ihren Treibern erstellten Aufträgen übereinstimmen.

  • Wenn ein bestimmter Vorgang in einem Quote ist von Anfang an auf 0 gesetzt, führt dies dazu, dass die Funktion deaktiviert wird. Benutzer erhalten keine unnötigen E-Mails, wenn sie mit den Embedded-Terminals arbeiten, und Quoten, die mit 0 beginnen, können verwendet werden, um bestimmte Vorgänge zu begrenzen.

Fehlerbehebungen

  • Es wurden Anpassungen an der Entra-ID-Synchronisierung vorgenommen, um Probleme zu beheben, bei denen einige Benutzergruppenmitgliedschaften übersprungen wurden. Diese Anpassungen können zu längeren Synchronisierungszeiten führen.

  • Der Desktop-Client aktualisiert seine Einstellungen möglicherweise nicht immer beim Wechsel zwischen zwei Konfigurationsprofilen, wenn das aktuelle Profil des Clients geändert wurde und sich sein effektiver IP-Bereich geändert hat.

  • Wenn ein Treiber zu einem bestehenden Treiberkonfigurationsprofil hinzugefügt wurde, wurde die Beschreibung des Profils möglicherweise nicht mit einer neuen Beschreibung aktualisiert.

  • In Easy Scan wurden die Übersetzungen nicht korrekt auf die Listen der verfügbaren Parameter angewendet, was zu ungewöhnlichen Bezeichnungen wie „301: &Lib.scanSingleSide” anstelle von „Single Sided” führte.

  • E-Mails mit Quotenwarnungen oder Meldungen über die vollständige Ausschöpfung der Quote werden nicht für Direktdrucke und Lite-Terminal-Drucke versendet.

  • In Berichten unterliegt die Datumsauswahl zum Festlegen des Offsets im Bereich „Erweitert“ keiner maximalen Begrenzung.

  • Bei der Anonymisierung eines Benutzers wurden die Informationen in den kürzlich hinzugefügten Feldern „Abteilung“ und „Benutzerdefiniert“ nicht entfernt.

  • Wenn der FTP-Server in den Netzwerkeinstellungen deaktiviert wurde, konnte dies dazu führen, dass ausgewählte Embedded-Terminals nicht installiert werden konnten.

Gerätezertifizierung

  • Unterstützung für Fujifilm Apeos 3560, 5570, C3060 und C3530 wurde hinzugefügt.


MyQ-Druckserver 10.2 (Patch 6)

18. Oktober 2024

Sicherheit

  • Verbesserte Validierung von Berechtigungen beim Öffnen von Listen in der Weboberfläche.

  • Die Twig-Bibliothek wurde auf Version 3.14.0 aktualisiert.

  • Traefik wurde auf Version 2.11.10 aktualisiert.

Verbesserungen

  • NEW FEATURE Es wurde eine Option zum Importieren und Exportieren von Kontingenten aus CSV-Dateien hinzugefügt, die die gleichzeitige Erstellung von Kontingentregeln pro Benutzer, Benutzergruppenmitgliedern oder Buchhaltungsgruppen und Kostenstellen ermöglicht.

  • NEW FEATURE Die Integration mit RightFax wurde hinzugefügt. Dadurch können Benutzer gescannte Dokumente mit den angegebenen Metadaten nahtlos direkt an den RightFax-Server senden, der die Dokumente dann an die angegebene Faxnummer weiterleitet.

  • Es ist nun möglich, Passwörter mit mehr als 50 Zeichen für das Microsoft Exchange-Adressbuch zu verwenden.

  • Es wurde eine Option hinzugefügt, um Gruppen für die Mitgliedschaft in der Entra ID-Benutzersynchronisierung auszuwählen. Es ist nun möglich, bestimmte Benutzer zu synchronisieren, ohne sie einer Benutzergruppe hinzuzufügen.

  • Die kürzlich hinzugefügten Benutzerattribute (Abteilung, Benutzerdefiniert (1), Benutzerdefiniert (2) und Benutzerdefiniert (3)) sind nun auch in Berichten verfügbar.

  • Wenn ein Benutzer versucht, Easy Scan mit der Möglichkeit zum Durchsuchen von Ordnern oder Easy Print zu verwenden, ohne dass er den für diese Aktionen verwendeten Cloud-Speicher verbunden hat, erhält er nun auch eine E-Mail-Nachricht mit Schritten zum Verbinden des Speichers, damit er ihn beim nächsten Mal verwenden kann.

  • PHP wurde auf Version 8.3.12 aktualisiert.

  • Wenn ein eGoldFax-Ziel hinzugefügt wird, werden die erforderlichen Easy Scan-Parameter, die vom Benutzer eingegeben werden müssen, automatisch erstellt. eGoldFax ist nun auch als separater Zieltyp von Easy Scan verfügbar.

  • Die Preise werden nun entsprechend der Konfiguration unter „Einstellungen – Allgemein“ auf eine bestimmte Anzahl von Dezimalstellen gerundet; diese Einstellung wurde bereits in PDF-Berichten verwendet.

Änderungen

  • Bei der Wiederherstellung einer Datenbank ohne Lizenz in einer Installation, die bereits eine Lizenz enthält, bleibt diese Lizenz nicht erhalten. Stattdessen wird sie entfernt und muss erneut eingefügt und aktiviert werden.

  • Es ist derzeit nicht möglich, Spalten zu entfernen, die für die Gruppierung in Berichten verwendet werden. Wenn diese Spalten entfernt würden, könnten die Berichte möglicherweise nicht optimal dargestellt werden.

  • Die maximale Länge des Namens einer Terminalaktion wurde von 64 auf 128 Zeichen erhöht.

  • Der Standard-Webserver-Port, mit dem MyQ installiert wird, wurde von 8090 auf 443 geändert, um benutzerfreundlichere Links zu ermöglichen. Aktualisierte Installationen sind davon nicht betroffen. Der Port kann bei Konflikten mit einer anderen Anwendung weiterhin in Easy Config geändert werden.

Fehlerbehebungen

  • Das Scannen zu FTP kann in bestimmten Fällen oder Umgebungen fehlschlagen. Wir haben einen Parameter zur Datei „config.ini“ hinzugefügt, um die Option anzuzeigen, mit der der „Legacy-Modus“ für einzelne FTP-Scan-Ziele aktiviert werden kann, um diesen Umgebungen gerecht zu werden.

  • Wenn ein Element im Remote-LDAP-Codebuch gelöscht wird, während es in MQ als Favorit markiert ist, wird es möglicherweise nicht von der Systemwartung aus MyQ gelöscht.

  • In bestimmten Fällen kann es vorkommen, dass die Terminaldienste nach einer Änderung des Datenbankkennworts nicht mehr starten.

  • Easy Config reagiert nicht mehr, wenn der Ordner, in dem MyQ installiert ist, geändert wird.

  • Bei einer vollständigen Datenbankwiederherstellung wird die TA/UTAX-Terminaldatenbank an einem falschen Speicherort abgelegt.

  • Der Dialog „Windows-Drucker installieren“ in der Warteschlange verlangt fälschlicherweise die Angabe eines Druckermodells, selbst wenn „Nur einen Druckeranschluss installieren“ ausgewählt ist. Bei der Installation zusammen mit einem Treiber kann es außerdem vorkommen, dass Druckermodelle aus der INF-Datei nicht geladen werden, wenn diese zum zweiten Mal geöffnet/bearbeitet wird.

  • Sehr große gescannte Dokumente (Hunderte von MB) können möglicherweise nicht erfolgreich an OneDrive übermittelt werden.

  • Der Austausch von Verbrauchsmaterialien (Toner) kann fälschlicherweise erkannt und in Berichten angezeigt werden, wenn das Gerät schwankende Füllstände meldet (z. B. wenn zufällig der Wert 0 gemeldet wird). Die Erkennung wurde verbessert, um solche plötzlichen Abfälle der Füllstände zu ignorieren.

  • Dokumente, die über Easy Print gedruckt werden, werden nicht gelocht, auch wenn die Option „Lochung“ in den Freigabeoptionen des eingebetteten Terminals aktiviert ist.

  • Bei Verwendung der Funktion „Einfaches Scannen“ mit aktivierter Scan-Trennung und unter Verwendung des OCR-Servers wird nur die erste Seite geliefert.

  • Bei der massenhaften Generierung von PINs für Benutzer kam es in seltenen Fällen vor, dass einigen Benutzern keine PIN zugewiesen wurde, da das System nach dem Auftreten einer doppelten PIN in der Charge keine neue eindeutige PIN generierte.

  • Das Datenbank-Upgrade von 10.2 (Patch 4) kann fehlschlagen, wenn sich ein neu erstellter leerer Suchfilter im Protokoll befindet.

  • Bei Verwendung eines HTTP-Proxys können Benutzer oder Administratoren möglicherweise keine Verbindung zu Diensten wie Microsoft Exchange Online, OneDrive for Business oder Sharepoint Online herstellen.

  • Wenn der Druckername in den Druckerbereitstellungseinstellungen der Warteschlange (Registerkarte „Desktop-Client“) Sonderzeichen enthielt, wurden diese nicht korrekt angezeigt.

  • REST-API: groups und groups.limit liefern möglicherweise keine korrekte Liste der Benutzer oder Gruppen.

  • Über Client-Spooling gesendete Aufträge können auf dem eingebetteten Terminal angezeigt werden, wenn Job-Roaming für den Benutzer aktiviert ist, obwohl sie nicht für den Druck unterstützt werden. Client-Spooling-Aufträge können nur lokal gedruckt werden.

  • Ein Auftrag, dem ein Kostenstellenzahlungskonto zugewiesen ist, wird möglicherweise nicht freigegeben.

  • Während der Druckersuche wird die Installation eines Druckertreibers möglicherweise nicht ordnungsgemäß ausgeführt, was dazu führt, dass die Treiber nicht installiert werden.

  • Nach der Aktualisierung des Terminalpakets (unter „Einstellungen“, „Drucker und Terminals“) werden Drucker, die die vorherige Terminalversion verwendet haben, nach Abschluss der Aktualisierung nicht aktiviert.

  • Beim Senden eines Auftrags über IPP an den Drucker erscheint im Protokoll des Druckerservers die Fehlermeldung „Die berechnete Auftragsgröße und die tatsächliche Größe der an den Drucker gesendeten Daten stimmen nicht überein“.

  • Es ist möglich, eine Entra-ID-Benutzersynchronisierungsquelle zu speichern, wobei das Feld „Zu importierende Benutzer“ leer bleibt.

  • Ein Auftrag, der ohne Projekt gedruckt wurde, kann nach der Aktivierung von Projekten nicht erneut gedruckt werden.

  • Das erneute Drucken eines Auftrags kann in einigen Fällen zum Absturz des Druckserverdienstes führen.


MyQ-Druckserver 10.2 (Patch 5)

4. September 2024

Verbesserungen

  • Zusätzliche Benutzerattribute hinzugefügt Die folgenden Felder können von Entra ID und LDAP synchronisiert werden: Abteilung, Benutzerdefiniert (1), Benutzerdefiniert (2), Benutzerdefiniert (3). Sie können verwendet werden, um weitere benutzerbezogene Informationen zu speichern. Diese Felder werden in der kommenden Version auch zu Berichten hinzugefügt, die Informationen über Benutzer enthalten.

  • Wenn das Protokoll gefiltert wird, spiegelt die Option „Supportdaten generieren“ das im Filter ausgewählte Datum wider.Das Enddatum wird automatisch auf Grundlage des maximalen Exportbetrags vorausgefüllt, und der Filter „Typ“ wurde durch „Ausführlichkeit“ ersetzt.

  • Eine neue Option wurde hinzugefügt zur Entra-ID-Synchronisierungsfunktion, wodurch Administratoren Gruppen unter einer übergeordneten Gruppe synchronisieren können. Diese Erweiterung repliziert das Verhalten der LDAP/CSV-Synchronisierung.

  • REST-API: Bei der Auflistung von Benutzern können deren Gruppen auch in den Benutzer-Endpunkten angefordert werden.

  • Es wurde eine Option hinzugefügt, um die Druckerbereitstellung in bestimmten Desktop-Client-Profilen zu deaktivieren, was mehr Flexibilität ermöglicht, wenn die automatische Bereitstellung auf dem Computer des Benutzers in einem bestimmten Netzwerk nicht erwünscht ist.

  • Die Aktualisierung wurde gegenüber den Vorgängerversionen verbessert, um die gleichen Aktualisierungsprozesse wie bei älteren MyQ X-Versionen zu ermöglichen. Die Option „Aktualisieren“ wurde in „Ersetzen“ umbenannt.

  • Die Felder „Notizen“ und „E-Mail“ wurden zu den Synchronisierungsoptionen von Entra ID hinzugefügt und können nun ebenfalls angepasst werden. Standardmäßig verwendet „E-Mail“ die Benutzereigenschaften „E-Mail“, während „Notizen“ keine Standardeinstellungen verwendet.

  • Die Flows zum Bearbeiten/erneuten Autorisieren von Azure-Clouddienstverbindungen wurden verbessert, um ungültige Konfigurationen zu verhindern.

  • Anpassungen und Verbesserungen an der eGoldFax-Integration, wie beispielsweise die Möglichkeit, mehrere Faxadressen und E-Mail-Adressen für die Bestätigungs-E-Mail anzugeben.

  • Es ist nun möglich, ID-Karten mit bis zu 32 Zeichen hinzuzufügen, wodurch moderne Methoden wie die von Apple Wallet generierten unterstützt werden.

  • Das Widget zur Benutzer-/Gruppenauswahl ermöglicht es, mehr Suchergebnisse anzuzeigen, falls mehrere Elemente denselben Namen aufweisen.

  • Sie können nun mehrere Suchergebnisse auswählen, indem Sie die Strg-/Befehlstaste in einem beliebigen Widget zur Auswahl mehrerer Elemente (Benutzer, Gruppen, Drucker usw.) gedrückt halten.

  • PHP wurde auf Version 8.3.11 aktualisiert.

Änderungen

  • Die Spalte „Terminal“, die den Status und die Version des eingebetteten Terminals enthält, ist nun standardmäßig auf der Seite „Drucker“ sichtbar.

  • Der für die Druckerbereitstellung verwendete Druckername muss nun in allen Treiberprofilen für eine bestimmte Warteschlange eindeutig sein. Diese Änderung ist erforderlich, da Windows die Erstellung von Druckern mit doppelten Namen, unabhängig von der Groß-/Kleinschreibung, nicht zulässt.

  • Aufträge, die aufgrund eines nicht zugewiesenen Abrechnungskontos angehalten wurden (z. B. wenn ein Benutzer zum Zeitpunkt des Spoolings des Auftrags sowohl über ein Guthaben- als auch über ein Kontingentkonto verfügt), wurden zuvor nicht auf den eingebetteten Terminals auf der Registerkarte „Bereit“ angezeigt. Dies ist nun der Fall, da das Konto vom Benutzer nach der Anmeldung auf dem eingebetteten Terminal ausgewählt werden kann und alle gedruckten Aufträge in dieser Sitzung diesem Konto zugeordnet werden.

Fehlerbehebungen

  • Die Suche nach Sonderzeichen im Protokoll von Easy Config führt zum Schließen von Easy Config.

  • Das Anpassen der Spaltenbreite wirkt sich auf alle Spalten in einigen Tabellen aus.

  • Die Fehlermeldung „Terminalpaket wird bereits verwendet“ wird angezeigt, wenn das Terminalpaket während der Installation eines anderen Pakets installiert wird.

  • Temporäre Dateien im Verzeichnis C:\Program Files\MyQ\PhpApps\var\tmp können übermäßig viel Speicherplatz beanspruchen. Diese temporären Dateien werden nun nach dem Neustart der Dienste gelöscht und Daten für den Support generiert, anstatt nur für geplante Wartungsaufgaben.

  • Die Auswahl von „Windows-Dienstkonto > Benutzerdefiniertes Konto“ ist nicht möglich, wenn ein bestimmter Benutzer ausgewählt wird, da eine Fehlermeldung wegen eines ungültigen Benutzernamens oder Passworts angezeigt wird.

  • Die in derselben Sekunde eingegangenen Aufträge sind nicht in der richtigen Reihenfolge.

  • Bei der Benutzer-ID-Karte wird zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden, was in manchen Fällen dazu führen kann, dass sich der Benutzer nicht mit der Karte anmelden kann.

  • Das Skript für die Benutzerinteraktion mit Radio-Buttons kann aufgrund eines Webserver-Fehlers nicht gespeichert werden.

  • Die Funktion „Als CSV speichern“ auf der Seite „Benutzer“ enthielt keine Informationen zu Ausweisen und PINs, anhand derer überprüft werden kann, ob Benutzer PINs und Ausweise im System registriert haben.

  • Der QR-Code für die Anmeldung an Embedded-Terminals enthält nach dem Import der Einstellungen von einem anderen Server einen veralteten Hostnamen. Der QR-Code sollte nach der Wiederherstellung neu generiert werden.

  • Wenn die ID-Kartenumwandlung nicht korrekt konfiguriert ist und nicht durchgeführt werden kann, wird der Druckserverdienst möglicherweise beendet.

  • Die integrierte Windows-Authentifizierung funktioniert nicht ordnungsgemäß in Domänenumgebungen mit mehr als zwei Ebenen in der Domäne (z. B. „Unternehmen.com"), wenn die vollständige Domäne in den Einstellungen des Authentifizierungsservers angegeben ist.

Gerätezertifizierung

  • Unterstützung für Epson WF-M5899BAM hinzugefügt.

  • Unterstützung für Xerox VersaLink B/C410 wurde hinzugefügt.

  • Unterstützung für die Epson WF-M5899-Serie wurde hinzugefügt.

  • Zusätzliche Zählerstände für Sharp BP-50/60/70Cxx-Geräte werden über SNMP ausgelesen.

  • Unterstützung für Epson WorkForce Pro WF-C5710 hinzugefügt.

  • Unterstützung für Epson Epson WF-C879RB/RBAM wurde hinzugefügt.

  • Unterstützung für die Canon MF450-Serie wurde hinzugefügt.

  • Unterstützung für Lanier MP C3004ex hinzugefügt.

  • Unterstützung für Ricoh M 320FB hinzugefügt.

  • Unterstützung für HP X55745 hinzugefügt.

  • Unterstützung für Toshiba e-STUDIO409CS wurde hinzugefügt.

  • Unterstützung für Toshiba e-STUDIO528P wurde hinzugefügt.

  • Unterstützung für Lexmark XM3142 wurde hinzugefügt.

  • Unterstützung für HP LaserJet Pro 4002dn wurde hinzugefügt.

  • Unterstützung für Lexmark MC2535 hinzugefügt.

  • Unterstützung für Lexmark XC4352 hinzugefügt.

  • Unterstützung für Canon iR-C1225 hinzugefügt.

  • Unterstützung für HP LaserJet MFP M72625 und M477fnw hinzugefügt.

  • Unterstützung für Canon LBP242/243 und LBP6230dw wurde hinzugefügt.

  • Unterstützung für Sharp BP-B550WD hinzugefügt.

  • Unterstützung für Lexmark XC9635 hinzugefügt.

  • Canon ir-ADV C359P mit integrierter Unterstützung hinzugefügt.


MyQ-Druckserver 10.2 (Patch 4)

7. August 2024

Verbesserungen

  • NEW FEATURE Integration mit eGoldFax ermöglicht es Benutzern, gescannte Dokumente mit spezifischen Metadaten an den eGoldFax-Server zu senden, der das Dokument an die Faxnummer des Empfängers weiterleitet. Dies umfasst Funktionen zur Geräteregistrierung und zum Hochladen von Dokumenten.

  • NEW FEATURE Diese Version ist mit dem kommenden MyQ X Chromebook Client kompatibel.

  • Es wurde eine Option hinzugefügt, um den FTP-Server für Easy Scan zu deaktivieren.

  • Es ist möglich, den Namen der Ausgabe (Regierung, Bildung usw.) zu übersetzen.

  • Es besteht die Möglichkeit, mehrere ID-Karten und PINs aus Entra ID zu synchronisieren, indem mehrere Attribute oder ein Attribut mit mehreren Werten ausgewählt werden.

  • Die Benutzeroberfläche von Benutzersynchronisierung Verbessert. Es ist nun möglich, eine Synchronisierung von mehr als 5 Minuten nicht nur über den Taskplaner, sondern auch über die Seite „Benutzersynchronisierung“ durchzuführen. Das Protokoll wird in Echtzeit angezeigt, und es besteht die Möglichkeit, die Synchronisierung zu beenden und das Protokoll in einer Textdatei zu speichern.

  • Beim Erstellen eines Konnektors für Entra ID ist es nun möglich, die zugehörige Authentifizierungsserver- und Benutzersynchronisierungsquelle automatisch erstellen zu lassen, wenn der „manuelle Modus” ausgewählt ist und der Administrator die Anmeldedaten für die App manuell eingibt.

  • Apache wurde auf Version 2.4.62 aktualisiert.

Änderungen

  • Es wurden Anpassungen vorgenommen, sodass der MyQ Desktop Client 10.0 nun auch mit einer neuen Installation von MyQ 10.2 verwendet werden kann. Zuvor wurden ältere MDC-Versionen nur bei aktualisierten Installationen unterstützt.

  • Die Option, bei Benutzernamen zwischen Groß- und Kleinschreibung zu unterscheiden, wurde entfernt, um Verwirrung zu vermeiden. Sowohl Benutzernamen als auch Aliase unterscheiden nun nicht mehr zwischen Groß- und Kleinschreibung, wodurch die Konsistenz im gesamten System gewährleistet ist.

Fehlerbehebungen

  • Mehrere Benutzer mit leeren E-Mail-Adressen lösen im System Health Check Warnungen wegen doppelter E-Mail-Adressen aus.

  • Die von Entra ID synchronisierten Benutzergruppen unterscheiden sich je nach Quelle des Benutzers (alle Benutzer oder nur bestimmte Gruppen).

  • Das Erstellen eines Konfigurationsprofils mit einem Namen von 128 Zeichen führt zu einem Webserverfehler.

  • Scans mit einer Größe von mehr als 1 MB werden nicht an Dropbox übermittelt.

  • Die Anzahl der verbrauchten Lizenzen auf der Registerkarte „Lizenzen“ zeigt keine halben Lizenzen an (Embedded Lite oder SFD).

  • Die Verbindung zu den Codebooks des Exchange Servers funktioniert nicht.

  • „Einfaches Scannen in Ordner“ verwendet keine Parameter für %username% und %fullname%.

  • Bei Verwendung eines HTTP-Proxys können Benutzer oder Administratoren möglicherweise keine Verbindung zu Diensten wie Microsoft Exchange Online, OneDrive for Business oder Sharepoint Online herstellen.

  • Die Druckergruppe in einigen Berichten ist bei mehreren Ebenen der Druckergruppe nicht korrekt.

  • Direktdrucke werden möglicherweise nicht immer freigegeben, nachdem sie aufgrund einer aktiven Benutzersitzung auf dem Embedded-Terminal auf dem Server angehalten wurden.

  • Der Server akzeptierte keine Statistiken mit unbekannten Aufträgen vom Embedded-Terminal, was zu einer Leistungsminderung führte.

  • Geplante Berichte werden nicht per E-Mail versendet, wenn der Empfänger eine manuell angegebene E-Mail-Adresse ist.

  • Bei Verwendung des Ports 443 für den HTTP-Server wird dies möglicherweise nicht in den Informationen berücksichtigt, die der Server den Clients bezüglich der URLs der über IPPS verfügbaren Druckwarteschlangen bereitstellt.

  • Ein fehlgeschlagener Easy Scan in einen nicht vorhandenen Ordner löst eine E-Mail aus, um den Speicher zu verbinden.

  • In seltenen Fällen kann es beim Beenden des MyQ Print Server Service zu einem Absturz kommen.

  • Der Benutzer kann mit der MyQ X-Mobil-Anwendung eine PIN generieren und die alte PIN löschen, auch wenn diese Option auf dem Server deaktiviert ist.

  • Der geplante Bericht wird generiert und wiederholt an denselben Benutzer gesendet, wenn dieser Mitglied mehrerer Benutzergruppen ist.

  • Beim Trennen der Verbindung zum Cloud-Speicher Dropbox wird die Fehlermeldung „Token widerrufen fehlgeschlagen“ angezeigt.

Gerätezertifizierung

  • Unterstützung für mehrere Brother-Geräte hinzugefügt (HL-L5210DW-Serie, HL-L6410DN-Serie, HL-L9430CDN-Serie, MFC-L6710DW-Serie, MFC-L6910DN-Serie, MFC-L9630CDN-Serie).

  • Unterstützung für Canon MF842C hinzugefügt (Embedded Terminal 10.1 (Patch 2) + ist erforderlich).


MyQ-Druckserver 10.2 (Patch 3)

12. Juli 2024

Verbesserungen

  • NEW FEATURE Sie können nun Universelle IPPS-Warteschlangen mit dem Desktop-Client bereitstellenDer neue integrierte „IPPS-Treiber“ ist unter „Einstellungen“ – „Druckertreiber“ verfügbar. Dieser Treiber kann im Konfigurationsprofil auf der Seite „Druckertreiber“ und auf der Registerkarte „MyQ Desktop Client“ der Warteschlange ausgewählt werden. Dadurch wird die Bereitstellung der Warteschlange durch den Desktop Client als IPPS-Drucker ermöglicht.

  • Verbesserungen bei der Auftragsübertragung vom MyQ Desktop Client zum Druckserver; MyQ Desktop Client 10.2 kann IPPS anstelle von LPR verwenden.

  • Die Geschwindigkeit der Synchronisierung von Entra ID wurde verbessert, insbesondere in Fällen, in denen eine bestimmte Gruppe gefiltert wird.

  • Die Möglichkeit wurde eingeführt, einen vorhandenen Bericht kopieren, wodurch die Erstellung mehrerer ähnlicher Berichte vereinfacht wird.

  • Das Feld „Erweitert > Referenz“ wurde zu allen Terminalaktionen hinzugefügt.Es wird für zusätzliche Funktionen und erweiterte Features in ganz bestimmten Fällen eingesetzt.

  • Mako wurde auf Version 7.3.1 aktualisiert.

  • Der Filter in den LDAP-Synchronisierungsquelleneinstellungen wurde verbessert, es kann eine Raw-Filterabfrage verwendet werden, und auch objectClass kann geändert werden, um mehr Flexibilität zu ermöglichen, z. B. durch Verwendung einer Abfrage wie (&(objectClass=person)(|(Attribute=Value)(Attribute=Value))). Wenn vor dem Upgrade bereits ein Filter vorhanden war, wird dieser in das Raw-Format konvertiert.

  • MS Visual C++ 2015-2022 Redistributable wurde auf Version 14.40.33810 aktualisiert.

  • Die Filter und die Mitgliedschaft für die LDAP-Benutzersynchronisierung in Google Workspace wurden verbessert, um eine präzisere Filterung zu ermöglichen (insbesondere in Fällen, in denen der Benutzer Mitglied mehrerer Gruppen ist, aber nur einige Gruppen erstellt werden).

  • Apache wurde auf Version 2.4.61 aktualisiert.

  • PHP wurde auf Version 8.3.9 aktualisiert.

Änderungen

  • REST-API: Das Filtern von Druckern über Gruppenmitgliedschaften kann sich je nach Serverversion, in der der Drucker zur Gruppe hinzugefügt wurde, unterschiedlich verhalten. Der vollständige Pfad (einschließlich der Stammgruppe, z. B. Alle Drucker/Gruppe 1/Gruppe 2) ist in der Anfrage erforderlich, und dies funktionierte bei Druckern, die in älteren MyQ-Versionen der Gruppe zugewiesen wurden, nicht.

  • Ein Terminalpaket kann nicht gelöscht werden (um eine neuere Version hochzuladen), wenn es derzeit von Druckern verwendet wird.

  • Anpassungen zur Erfüllung der neuen Anforderungen für Kartenzahlungen, die zusätzliche Karteninhaberinformationen bei der Aufladung von Guthaben mit GP Webpay vorschreiben. Für Kunden, die GP Webpay verwenden, wird ein Upgrade dringend empfohlen.

Fehlerbehebungen

  • Easy Scan to Fax Server schlägt mit dem Fehler „Ungültiges Argument“ fehl.

  • Die Änderung des MyQ-Datenordners ist nicht möglich, wenn der Ordnername Sonderzeichen enthält.

  • Die Registrierung eines neuen Benutzers am Aufladeterminal kann nicht abgeschlossen werden und endet mit der Fehlermeldung „Benutzererstellung fehlgeschlagen, bitte wenden Sie sich an den Administrator“.

  • Verschiedene Geräte können sich während der Druckersuche gegenseitig überschreiben, wenn ihre MAC-Adressen fälschlicherweise als Nullen gelesen werden.

  • Im Bericht „Projekt – Details zur Benutzersitzung“ wird bei Aufträgen, die auf einem Gerät ohne Embedded Terminal gedruckt wurden, eine falsche Seitenanzahl angezeigt. Anstelle der Seitenanzahl dieses Auftrags wird die Gesamtseitenanzahl der gesamten Benutzersitzung angezeigt.

  • Die Broadcast-IP-Adresse könnte möglicherweise als IP-Adresse eines Druckers in den Druckererkennungsergebnissen angezeigt worden sein.

  • Inkonsistenz in der Standard-Buchhaltungsgruppe beim Hinzufügen oder Entfernen von Benutzern aus der Gruppe und beim Wechseln des Buchhaltungsmodus.

  • Beim Entfernen der regulären Lizenz könnte eine Bestätigungsmeldung angezeigt werden, dass die Testlizenz nach dem Löschen nicht wieder hinzugefügt werden kann (dies sollte nur für das Löschen der Testlizenz gelten).

  • Bei der Entra-ID-Synchronisierung konnten Benutzer, die keiner anderen Gruppe angehörten, während der Synchronisierung übersprungen werden, wenn eine Gruppe so eingestellt war, dass sie ignoriert werden sollte (in den Einstellungen „Gruppen ignorieren“). Anstatt sie zu synchronisieren, wurde die Gruppe nicht erstellt.

  • Die Wiederherstellung der Datenbank-Sicherung mit Terminalpaketen kann in bestimmten Fällen dazu führen, dass die Installation oder der Start der integrierten Terminaldienste fehlschlägt.

  • In der Druckauftragsverlaufshistorie werden die Optionen „Heften“ und „Lochen“ für über das Internet hochgeladene Druckaufträge als aktiviert angezeigt, auch wenn diese Finishing-Optionen nicht ausgeführt wurden.

  • Bei der Generierung von Daten für den Support enthalten die an unser Support-Team übermittelten Daten keine Informationen zum Gültigkeitsdatum des Supports.

  • Nach dem Upgrade von Version 8.1 werden die bearbeiteten Spalten in Berichten auf ihre Standardeinstellungen zurückgesetzt.

  • Die Installation von MyQ kann fehlschlagen, wenn die erforderliche Software bereits vor Beginn der Installation installiert war.

  • In einigen Fällen kann es vorkommen, dass der ursprüngliche Dokumenttyp (doc, pdf usw.) eines Druckauftrags nicht korrekt erkannt wird.

  • Bei umfangreichen Installationen kann die Anmeldung am Embedded Terminal länger dauern als die Anmeldung beim Print Server 10.1.

  • Das Widget „Updates“ könnte fälschlicherweise „Update verfügbar“ für den Server anzeigen, auch wenn diese Version bereits installiert ist.

  • Das erneute Drucken eines bevorzugten Auftrags mit neuen Auftragseigenschaften führt zu einer Änderung der ursprünglichen Eigenschaften dieses Auftrags.

  • Intensives Drucken in eine private Warteschlange kann gelegentlich zu einer Ausnahme „Zugriff verweigert“ führen, wenn die Druckdatei gelöscht wird.

  • Es wurde eine Lösung/ein Workaround für die Groß-/Kleinschreibung hinzugefügt, um Probleme zu vermeiden, die durch einen Fehler in Windows Server 2022 verursacht werden, der IPPS-URLs in Kleinbuchstaben umwandelt.

  • Der Druck über Microsoft Universal Print kann mit einem Fehler (GetIntegerValue (orientation-requested-supported)) fehlschlagen. Dies wurde beim Drucken unter Windows 11 gemeldet. Es wird jedoch empfohlen, dass alle Kunden, die MUP verwenden, ein Upgrade durchführen, um Kompatibilitätsprobleme mit MUP zu vermeiden.


MyQ-Druckserver 10.2 (Patch 2)

13. Juni 2024

Änderungen

  • Die Option „Benutzer über LPM registrieren“ in den Einstellungen – Benutzer ist verfügbar, wenn Versionen des Desktop-Clients, die diese Funktion unterstützen, mit dem Server verbunden sind. Diese Option ist derzeit nicht mit dem Desktop-Client 10.2 kompatibel.

  • Nach der Änderung der PIN-Länge in den Einstellungen können Administratoren entscheiden, ob neue PINs nur für Benutzer generiert werden sollen, die bereits eine PIN besitzen, oder für alle Benutzer.

Verbesserungen

  • PHP wurde auf Version 8.3.8 aktualisiert.

  • Die Protokollierung von Warnungen zu mehrdeutigen Serveradressen während der Terminalinstallation wurde verbessert. Wenn der Druckserver IPv4 auflöst, wird nur die Mehrdeutigkeit der IPv4-Adresse überprüft, ebenso wie bei IPv6.

  • Die Suche auf der Seite „Benutzer“ ermöglicht auch das Filtern nach den Synchronisierungsquellen, aus denen sie synchronisiert wurden.

  • Die Option zum Auffinden des Konfigurationsprofils für einen bestimmten Client, auf dem MDC ausgeführt wird, wurde hinzugefügt (MyQ Desktop Client – Extras – Effektive Konfiguration anzeigen).

Fehlerbehebungen

  • Die Rechte für Berichte und die damit verbundenen geplanten Einstellungen werden nicht übernommen.

  • Die Benutzersynchronisierung von Entra ID synchronisiert automatisch die Telefonnummer des Benutzers.

  • Die Registerkarte „Warteschlange“ für Einstellungen im Zusammenhang mit dem MyQ Desktop Client kann nur in englischer Sprache geöffnet werden.

  • Die Installation von MyQ kann fehlschlagen, wenn die erforderliche Software bereits vor Beginn der Installation installiert war.

  • Die Kommunikation mit einigen Terminals ist möglicherweise nicht möglich, wenn der Hostname für die Kommunikation mit dem Gerät ausgewählt wurde.

  • Konfigurierte Verbindungen (Einstellungen – Verbindungen) könnten in bestimmten Fällen während des Upgrades ungültig geworden sein, beispielsweise wenn das *admin-Konto noch das Standardpasswort „1234“ verwendet hat (Hinweis: Seit MyQ 10.2 RC 7 hat das *admin-Konto kein Standardpasswort mehr) oder wenn das Admin-Konto, das diesen Connector erstellt hat, später sein MyQ-Passwort geändert hat.

  • Bei der Anmeldung über die Option „Mit Microsoft anmelden“ werden möglicherweise Konten, bei denen der Benutzer bereits bei Microsoft angemeldet ist, nicht erkannt und zur Verwendung angeboten.

  • Es ist nicht möglich, auf die Seite „Warteschlangen“ zuzugreifen, wenn alle verfügbaren Spalten in der Liste der Warteschlangen zur Anzeige hinzugefügt wurden.

  • Das eingebettete Terminal kann keine Verbindung herstellen, wenn der Hostname nicht aufgelöst werden kann, selbst wenn das Konfigurationsprofil anstelle des Hostnamens eine IP-Adresse verwendet.

  • Mono-Richtlinien werden möglicherweise vom Lexmark Universal v2 XL-Treiber nicht unterstützt.

Gerätezertifizierung

  • Unterstützung für Kyocera ECOSYS P40021cx und ECOSYS M40021cfx wurde hinzugefügt.

  • Unterstützung für Toshiba e-STUDIO20/2521AC wurde hinzugefügt.

  • Unterstützung für die Canon MF 240 Serie wurde hinzugefügt.

  • Unterstützung für Lexmark MX725 wurde hinzugefügt.

  • Unterstützung für Ricoh M320F hinzugefügt.

  • Unterstützung für Epson L6580 hinzugefügt.

  • Unterstützung für Konica Minolta 205i, 206 und bizhub C226 wurde hinzugefügt.

  • Unterstützung für HP Color Laser 150, Laserjet MFP M126, Laser MFP 131-138 hinzugefügt.

  • Unterstützung für Xerox VersaLink B415 hinzugefügt.


MyQ-Druckserver 10.2 (Patch 1)

1. Juni 2024

Änderungen

  • MyQ Desktop Client – Nicht alle Warteschlangen werden für Benutzer mit Berechtigungen zum Verwalten von Warteschlangen bereitgestellt. Der Benutzer erhält nur Warteschlangen, für die die Berechtigung „Verwenden“ in der Warteschlange eingerichtet ist.

Fehlerbehebungen

  • Das Klonen von Druckerkonfigurationsprofilen führt zu einem Webserverfehler.

  • Benutzer mit der Berechtigung „Karten löschen“ können keine Karten löschen.

  • Das Upgrade von 10.2 RC8 schlägt fehl, wenn das Datenbankpasswort nicht dem Standard entspricht.


MyQ-Druckserver 10.2 RTM

31. Mai 2024

Sicherheit

  • Zusätzliche Passwortverschleierung an bestimmten Stellen.

Verbesserungen

  • Es wurde eine Warnmeldung beim Entfernen einer Testlizenz hinzugefügt, um darauf hinzuweisen, dass keine weitere Testlizenz hinzugefügt werden kann, wenn in MyQ noch Jobs aus aktiven Benutzersitzungen vorhanden sind.

  • Es wurde eine flexiblere Option für die Aktualisierung von Benutzern hinzugefügt, die von Entra ID mit denselben Benutzern synchronisiert werden, die bereits in MyQ vorhanden sind und zuvor von AD synchronisiert wurden. Ein Feld für die persönliche Nummer, in dem eine eindeutige Kennung des Benutzers in beiden Quellen gespeichert werden sollte, kann nun in Entra ID verwendet werden, um die Benutzeridentitäten zu verknüpfen.

  • Zu den Konfigurationsprofilen wurde eine Option hinzugefügt, mit der ausgewählt werden kann, ob Bitte stellen Sie MyQ als SMTP auf dem Gerät ein oder nicht. während der Fernkonfiguration. Die Unterstützung wird in den kommenden Versionen der Embedded-Terminals hinzugefügt, bitte beachten Sie die entsprechenden Versionshinweise.

  • Vereinfachte Konfiguration des IPPS-Drucks, da Aufträge nun über den Standardanschluss für die Webkommunikation gespoolt werden können. Installationen nach Upgrades sind davon nicht betroffen, ihre aktuelle Anschlusskonfiguration bleibt erhalten und kann manuell auf die neue Standardeinstellung geändert werden. Die Einstellung „Aufträge über AirPrint/Mopria“ wurde entfernt.

  • PHP wurde auf Version 8.3.7 aktualisiert.

Änderungen

  • Die Apache-SSL- und Proxy-Module wurden entfernt, da sie durch Traefik ersetzt wurden.

  • Die Konfiguration für den Fallback-Druck wurde zu den Einstellungen der Konfigurationsprofile des MyQ Desktop Clients auf der Registerkarte „Drucken“ hinzugefügt. Die Unterstützung für diese Konfiguration wird in der kommenden Version MDC 10.2 hinzugefügt.

Fehlerbehebungen

  • Der Direktdruck von SAP auf Ricoh-Geräte kann dazu führen, dass die Benutzersitzung hängen bleibt und das Gerät blockiert wird.

  • Das Ziel „Easy Scan to Dropbox“ wird möglicherweise nicht erfolgreich bereitgestellt.

  • Eine ungültige PIN könnte per E-Mail an Benutzer gesendet worden sein, wenn diese Benutzer aus einer CSV-Datei importiert wurden, die aus älteren MyQ-Versionen exportiert wurde (und wenn die Option „PIN per E-Mail senden“ aktiviert war).

  • Der Panel-Scan schlägt fehl, wenn der Hostname des Druckers einen Bindestrich enthält.

  • Die vom Benutzer angezeigte PIN (d. h. wenn der Benutzer versucht, die PIN wiederherzustellen) wird ohne führende Nullen angezeigt. Beispiel: Die PIN 0046 wird als 46 angezeigt.

  • Die Anmeldung mit Windows-Authentifizierung kann aufgrund einer Nichtübereinstimmung bei der Validierung des vom Benutzer in MyQ verwendeten Authentifizierungsservers fehlschlagen.

  • Der SMTP-Port wird möglicherweise während der Fernkonfiguration auf Ricoh-Geräten nicht korrekt eingestellt.

  • Es kann vorkommen, dass Benutzer nicht korrekt über das Aufladeterminal registriert werden.

  • Bei der Verwendung von TerminalPro kann die Benutzerauthentifizierung fehlschlagen.

Gerätezertifizierung

  • Die Tintenreihenfolge für Epson WF-C17590/20590/20600/20750 wurde korrigiert.

  • Die Tintenreihenfolge des Epson AM-C4/5/6000 wurde korrigiert.


MyQ-Druckserver 10.2 RC 8

15. Mai 2024

Sicherheit

  • Einfache Konfigurationseinstellungen zum Sperren/Entsperren von PHP-Skripten wird auch auf das User Interaction Scripting von Queue angewendet und verbessert die Sicherheit, indem diese Einstellungen jederzeit im schreibgeschützten Modus gehalten werden können (behebt CVE-2024-22076).

  • Verbesserte Protokollierung von Anmeldeereignissen, insbesondere von Versuchen, sich mit ungültigen Anmeldedaten anzumelden. Diese Änderungen sollten das Filtern solcher Ereignisse im MyQ-Protokoll vereinfachen.

  • Eingeschränkter Zugriff auf Daten, die als sensibel angesehen werden könnten, wenn benutzerdefinierte Berichte verwendet werden.

  • Begrenzte Möglichkeiten für bekannte Kunden, bestimmte Vorgänge für Benutzer über die REST-API anzufordern.

  • Verschleierung des Datenbankpassworts in einer Protokolldatei.

  • Der Zugriff auf das Konto für die externe Berichterstattung wurde eingeschränkt. Einige Datenbanktabellen mit Daten, die als sensibel angesehen werden könnten, sind für diesen Benutzer standardmäßig nicht zugänglich.

  • Aus Sicherheitsgründen werden nun erfolglose Authentifizierungen eingeschränkt. Standardmäßig wird der Client/das Gerät für 5 Minuten gesperrt, wenn innerhalb von 60 Sekunden mehr als 5 ungültige Anmeldeversuche registriert werden. Diese Zeiträume können manuell angepasst werden.

Verbesserungen

  • NEW FEATURE Es ist möglich, Führen Sie mehrere Versionen des Embedded Terminals gleichzeitig aus.Administratoren können Geräte auswählen, auf denen die einzelnen Versionen verwendet werden sollen. Dies kann sowohl bei Upgrades ohne Ausfallzeiten als auch beim Testen neuer Embedded Terminal-Versionen hilfreich sein. LIMITATION Um mehrere Terminalpakete desselben Anbieters auszuführen, muss eines dieser Terminalpakete die Terminalversion 10.2 oder höher sein.

  • NEW FEATURE Unterstützung hinzugefügt für Integrierte Windows-Authentifizierung (Windows Single Sign-On) für die Web-Benutzeroberfläche und den MyQ Desktop Client 10.2: Die Anmeldung in Umgebungen, in denen IWA verwendet wird, kann unter „Einstellungen – Benutzerauthentifizierung“ und in den Konfigurationsprofilen des MyQ Desktop Clients aktiviert werden.

  • NEW FEATURE In den Konfigurationsprofilen des MyQ Desktop Client gibt es eine Option zur Auswahl zwischen (10.2) Public vs Private Mode wurde hinzugefügt; der öffentliche Modus ist für gemeinsam genutzte Arbeitsplätze, Druckerräume usw. vorgesehen, in denen viele verschiedene Benutzer drucken müssen. Dieser Modus deaktiviert die lokale Speicherung der Druckaufträge auf solchen Geräten (Client-Spooling) und stellt sicher, dass der Benutzer nach dem Drucken oder nach mehr als einer Minute Inaktivität automatisch abgemeldet wird.

  • NEW FEATURE MyQ-Protokoll Die Benutzeroberfläche wurde erheblich verbessert und ermöglicht es nun, häufig verwendete Filter zu speichern und bei der Suche oder Überwachung von Live-Protokollen wiederzuverwenden.

  • NEW FEATURE Unterstützung für MyQ in IPv6-Netzwerken wurde hinzugefügt. IPv6-Adressen können nun in MyQ verwendet werden, um Authentifizierungsserver und SMTP zu konfigurieren, Drucker hinzuzufügen, MyQ Desktop Client-Konfigurationsprofile einzurichten und vieles mehr.

  • NEW FEATURE Die Verbindungsprozesse für SharePoint Online und Entra ID wurden verbessert. Administratoren können nun beim Erstellen des Connectors den automatischen Modus verwenden, der keine manuelle Erstellung einer Azure-Anwendung erfordert, sondern stattdessen eine vordefinierte MyQ-Unternehmensanwendung nutzt.

  • Die geänderten Einstellungen für die Preisberechnung ermöglichen es nun, die Anzahl der Klicks für jedes Papierformat individuell festzulegen.

  • Es wurden Optionen hinzugefügt, die es ermöglichen, automatisch eine Synchronisierungsquelle und einen Authentifizierungsserver für Entra ID im Dialogfeld zum Hinzufügen eines neuen Entra-ID-Konnektors.

  • Einfache Konfiguration Benutzeroberfläche verbessert und neu organisiert.

  • Es wurden Optionen hinzugefügt, um den Synchronisierungsgrad für Aliase und Gruppen in LDAP-Quellen auszuwählen. Dies ermöglicht mehr Flexibilität, beispielsweise bei der Entscheidung, ob eine vollständige Synchronisierung durchgeführt oder wann die Synchronisierung übersprungen werden soll.

  • Die Option zum Generieren von Aliasen zur Unterstützung des Druckens von Entra ID-verbundenen Geräten in der Entra ID-Synchronisierung wurde verbessert. Es werden nun mehr Zeichen aus dem Anzeigenamen des Benutzers entfernt („ [ ] : ; | = + * ? < > / \ , @“). Dies sollte die Optionen für die Erkennung von Auftragssendern in Umgebungen verbessern, in denen Entra ID-verbundene Geräte vorhanden sind.

  • Die Spalten „Gesamt“, „Schwarzweiß“ und „Farbe“ in den Druckauftragsberichten wurden in „Gesamt“, „Schwarzweiß“ und „Farbe“ analysierte Seiten umbenannt.

  • Das Kopieren/Einfügen des Autorisierungscodes durch den Administrator während der Verbindung mit OneDrive for Business ist im automatischen Modus nicht erforderlich.

  • Der Windows-Zertifikatspeicher wird mit dem Zertifikatspeicher von MyQ synchronisiert. Dies bedeutet, dass MyQ automatisch alle Zertifikate als vertrauenswürdig einstuft, die vom System, auf dem MyQ ausgeführt wird, als vertrauenswürdig eingestuft werden, ohne dass diese Zertifikate durch manuelles Bearbeiten von Konfigurationsdateien hinzugefügt werden müssen.

  • Unterstützung für Druckoptionen zum Fertigstellen von Druckaufträgen wurde zu den Job-Skripten hinzugefügt.

  • Da E-Mails mit Scans aus MyQ nun standardmäßig grafisch dargestellt werden, wurde in der Einstellungen für die Terminalaktion „Easy Scan“ um sie als reinen Text zu versenden; dies kann beispielsweise erforderlich sein, wenn die E-Mail mit einem Scan durch Automatisierungs- oder Faxserver weiterverarbeitet werden soll.

  • Die LDAP-Synchronisierungsoptionen werden beim Speichern überprüft, um doppelte Basis-DNs zu vermeiden, die zu Fehlern bei der Benutzersynchronisierung führen könnten.

  • Das Laden interner Codebücher sollte nun auf den Embedded-Terminals schneller erfolgen, und im MyQ-Webinterface, wo die Codebücher verwaltet werden, wurde eine Paginierung hinzugefügt.

  • Der Name oder die Mandantendomäne wird auf der Seite „Verbindungen“ angezeigt, um bei Verwendung mehrerer Mandanten eine bessere Erkennung zu ermöglichen.

  • Es wurde eine Option hinzugefügt, um die Abrechnung und Berichterstellung für Papierformate und Simplex/Duplex von Blättern auf Klicks umzustellen (verfügbar in config.ini).

  • Das Design der Azure-bezogenen Konnektoren (Entra ID, OneDrive für Unternehmenund SharePoint Onlinewurde verbessert.

  • .NET Runtime wurde auf Version 8 aktualisiert.

  • Apache wurde auf Version 2.4.59 aktualisiert.

  • Firebird wurde auf Version 4 aktualisiert.

  • PHP wurde auf Version 8.3.6 aktualisiert.

Änderungen

  • Benutzerdefinierte Berichte müssen signiert werden. Falls die Installation benutzerdefinierte Berichte verwendet, erstellen Sie bitte vor dem Upgrade eine Sicherungskopie, um die Signatur anzufordern.

  • Lotus Domino wurde in den Legacy-Modus umgestellt. Bei aktualisierten Installationen bleibt die Lotus Domino-Integration erhalten (es wird empfohlen, die Integration vor der Aktualisierung von Produktionsumgebungen zu testen). Bei Neuinstallationen ist die Option zum Hinzufügen einer neuen Lotus Domino-Verbindung standardmäßig nicht verfügbar.

  • Queue's Methode zur BenutzererkennungMyQ Desktop-Clientwurde als veraltet markiert. Mit MyQ Desktop Client 10.2 ist es möglich, über die Job Sender-Methode sowie andere Formen der Benutzererkennung auf alle Warteschlangen zu drucken. Um die Abwärtskompatibilität zu gewährleisten, bleibt die Methode „MyQ Desktop Client“ nach Upgrades weiterhin sichtbar und funktionsfähig. Sie kann jedoch auf „Job Sender“ umgestellt werden, sobald alle Computer mit MDC 10.2 laufen.

  • Der Zahlungsanbieter CASHNet wird nicht mehr unterstützt. Durch das Upgrade wird der bestehende Zahlungsanbieter CASHNet entfernt. Die Zahlungshistorie wird beibehalten und unter „Externer Zahlungsanbieter” verschoben. Daher wird empfohlen, vor dem Upgrade eine Sicherungskopie der Zahlungshistorie zu erstellen, falls CASHNet verwendet wurde.

  • Die Anmeldeoption „Benutzername und Passwort“ im Konfigurationsprofil des Embedded Terminals wurde in „Benutzername und Passwort/PIN“ umbenannt, um der Tatsache Rechnung zu tragen, dass diese Methode sowohl Benutzername + Passwort als auch Benutzername + PIN akzeptiert. NOTE Wenn Sie die Anmeldung mit PIN, jedoch ohne Eingabe des Benutzernamens ermöglichen möchten, wählen Sie bitte die Methode „PIN“.

  • Die automatische Anmeldung beim Aufrufen von Websites über die Seite „Websites“ des zentralen Servers wurde entfernt. Beim Öffnen des Website-Servers ist nun eine Anmeldung erforderlich.

  • Der Prozess zur automatischen Verbindung von MyQ mit OneDrive for Business wurde optimiert, die angeforderten Bereiche wurden eingeschränkt und die Konnektorschnittstelle wurde vereinfacht.

Fehlerbehebungen

  • Während der Datenbankwiederherstellung kann die Warnmeldung „Job-Skripting entsperren: Beim Senden einer Anfrage an den Server ist ein Fehler aufgetreten“ angezeigt werden, auch wenn die Datenbankwiederherstellung erfolgreich war.

  • Die Zertifikatsüberprüfung könnte zu Problemen bei der Verbindung mit Google Workspace führen.

  • Zertifikate werden während der Verbindung zu Cloud-Diensten nicht validiert.

  • Das Ändern des Datenbankpassworts in Easy Config führt zu der Fehlermeldung „Beim Senden einer Anfrage an den Server ist ein Fehler aufgetreten“, wenn der Druckserver und der zentrale Server auf demselben Windows-Server ausgeführt werden.

  • Der konfigurierte HTTP-Proxy wird nicht für Verbindungen zu Entra ID und Gmail verwendet.

  • Die Verbindung zu LDAP Active Directory kann bei aktiviertem TLS und Verwendung eines gültigen Zertifikats fehlschlagen.

  • Einfache Konfiguration > Protokoll > Subsystemfilter: Die Option „Alle abwählen“ ist auch dann verfügbar, wenn bereits alle Optionen abgewählt sind.

  • E-Mails von Easy Scan to Fax Server werden im HTML-Format anstatt im Nur-Text-Format versendet, was die Verarbeitung durch den Faxserver beeinträchtigen könnte.

  • Während der Löschung des Verlaufs kann der Fehler „Pipe wurde beendet“ auftreten.

  • Faxe im Format A3 werden nicht korrekt abgerechnet.

  • In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass der Benutzer vorzeitig vom eingebetteten Terminal abgemeldet wird (dies betrifft nur Benutzersitzungen, die länger als 30 Minuten dauern).

  • Daten aus Schaltjahren (Daten vom 29. Februar) verhindern Replikationen.

  • Wiederholter Fehler protokolliert: „Fehler beim Ausführen des Nachrichtendienst-Callbacks. | topic=CounterHistoryRequest | error=Ungültiges Datum: 2025-2-29” (verursacht durch das Problem „Leap year replication”, das ebenfalls in dieser Version behoben wurde).

  • Die Anzahl der Kopien wird möglicherweise in Easy Print nicht korrekt angezeigt.

  • Durch Job-Skripte in eine andere Warteschlange verschobene Originaljobs werden in Berichten für abgelaufene und gelöschte Jobs aufgeführt.

  • Beim Versuch, die Druckersuche aus einer CSV-Datei im Netzwerkordner auszuführen, tritt ein Fehler auf.

  • Der Projekteditor zeigt den Projektcode als Projektnamen an.

  • Aufladen von Guthaben über GP Webpay – das Zahlungsportal wird nicht geladen, wenn die Sprache des Benutzers auf bestimmte Sprachen (FR, ES, RU) eingestellt ist.

  • Der Bericht „Projekte – Details zur Benutzersitzung“ zeigt den vollständigen Namen des Benutzers im Feld „Benutzername“ an.

  • Das Scannen in die Cloud schlägt fehl, wenn Metadaten enthalten sind.

  • Einige Gruppen könnten als unterschiedlich angesehen werden, wenn ihr Name Zeichen mit voller Breite und halber Breite enthält.

  • Der Schritt „Ausgehender SMTP-Server“ unter „Schnellstartanleitung“ auf der MyQ-Startseite wird nach der Konfiguration des SMTP-Servers nicht als erledigt markiert.

  • Der Test der Verbindung zu Google Workspace in den Authentifizierungsserver-Einstellungen, für den zuvor keine Anmeldedaten erforderlich waren, hätte die Benutzersynchronisierung beeinträchtigen und Probleme bei der Authentifizierung bei Google Workspace verursachen können. Für den Verbindungstest sind nun ebenfalls Benutzeraudenzdaten erforderlich, die ähnlich wie in den Synchronisierungsquelleneinstellungen eingegeben werden müssen.

  • Die Zeitzonenerkennung kann eine Warnung ausgeben, auch wenn die richtige Zeitzone eingestellt zu sein scheint.

  • Eine Benutzergruppe kann nicht ihr eigener Delegierter sein, um den Mitgliedern der Gruppe zu ermöglichen, gegenseitig als Delegierte zu fungieren (d. h. Mitglieder der Gruppe „Marketing” können keine Dokumente im Namen anderer Mitglieder dieser Gruppe freigeben).

  • Die Benutzersynchronisierung aus Entra ID kann fehlschlagen, wenn ein Benutzer manuell auf dem Druckserver erstellt wird, derselbe Benutzer jedoch auch in Entra ID vorhanden ist.

  • Die Benutzersynchronisierung vom zentralen Server zum Standortserver schlägt ohne eindeutige Warnung fehl, wenn der Benutzer denselben Alias wie den Benutzernamen hat. Dieser doppelte Alias wird nun während der Synchronisierung übersprungen, da Aliase auf dem Druckserver nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung unterscheiden (behebt den Synchronisierungsfehler „(Rückgabewert von MyQ_Alias ist null)”).

  • Der VMHA-Lizenzwechsel wird auf dem Standortserver angezeigt.

  • Das Wasserzeichen kann keine hebräischen Schriftzeichen anzeigen.

  • Wenn während des Druckvorgangs eine größere Anzahl von Job-Roaming-Aufträgen von einer Website heruntergeladen wird und der Benutzer sich abmeldet, kehren diese Aufträge möglicherweise nicht in den Status „Bereit“ zurück und stehen beim nächsten Mal nicht zum Drucken zur Verfügung.

  • Wenn keine Kommunikation mit dem Lizenzserver möglich ist, wird möglicherweise eine ungültige Fehlermeldung ohne Angabe von Gründen angezeigt.

  • Wenn die Jobverschlüsselung aktiviert ist, werden auch mit der Jobarchivierung archivierte Jobs verschlüsselt.

Gerätezertifizierung

  • Unterstützung für Canon iR C3326 hinzugefügt.

  • Unterstützung für Epson AM-C400/550 wurde hinzugefügt.

  • Unterstützung für HP Color LaserJet Flow X58045 hinzugefügt.

  • Unterstützung für HP Color LaserJet MFP M183 hinzugefügt.

  • Unterstützung für HP Laser 408dn hinzugefügt.

  • Unterstützung für HP LaserJet M612, Color LaserJet Flow 5800 und Color LaserJet Flow 6800 wurde hinzugefügt.

  • Unterstützung für HP LaserJet M554 hinzugefügt.

  • Unterstützung für OKI ES4132 und ES5112 wurde hinzugefügt.

  • Unterstützung für Toshiba e-STUDIO409AS hinzugefügt.

  • Unterstützung für Xerox VersaLink C415 hinzugefügt.

  • Unterstützung für Xerox VersaLink C625 hinzugefügt.

  • Ricoh IM 370/430 Bearbeitungsoption zum Drucken von Großformaten.


MyQ-Druckserver 10.2 RC 7

8. Februar 2024

Sicherheit

  • In Easy Config wurde eine Option hinzugefügt, um die Skripting-Einstellungen (PHP) der Warteschlange für Änderungen zu sperren/entsperren. Dies erhöht die Sicherheit, da diese Einstellungen jederzeit im schreibgeschützten Modus gehalten werden können (behebt CVE-2024-22076).

  • Das Senden von HTTP-Anfragen während der Dateiverarbeitung von Office-Dokumenten, die über die Webbenutzeroberfläche gedruckt wurden, wurde unterbunden (Server-Side Request Forgery). Darüber hinaus wurde die Verarbeitung von Office-Dokumenten in der Warteschlange verbessert.

  • Die LDAP-Kommunikation hat die Zertifikate nicht validiert.

  • Die Sicherheitslücke CVE-2023-45853 in MiniZip wurde durch ein Update der MiniZip-Version behoben.

  • Die Sicherheitslücke CVE-2023-5678 in OpenSSL wurde durch die Aktualisierung der OpenSSL-Version behoben.

  • Die Sicherheitslücke CVE-2023-49316 in Phpseclib wurde durch das Entfernen von Abhängigkeiten von phpseclib behoben.

  • Das Drucken eines Office-Dokuments, das Makros enthält, über die WebUI-Druckfunktion würde die Makros ausführen.

  • REST API Die Möglichkeit, den Authentifizierungsserver eines Benutzers (LDAP-Server) zu ändern, wurde entfernt.

  • Die Sicherheitslücke CVE-2023-47106 in Traefik wurde durch ein Update der Traefik-Version behoben.

  • Die Sicherheitslücke CVE-2023-47124 in Traefik wurde durch ein Update der Traefik-Version behoben.

  • Sicherheitslücke bezüglich der Ausführung von nicht authentifiziertem Remote-Code behoben (behebt CVE-2024-28059, gemeldet von Arseniy Sharoglazov).

  • Das Standardpasswort für das *Admin-Konto wird bei neuen MyQ-Installationen nicht mehr festgelegt. Bitte legen Sie das Passwort manuell in Easy Config fest, bevor Sie die MyQ-Web-Admin-Oberfläche aufrufen. Sollten Sie zum Zeitpunkt des Upgrades noch das Standardpasswort verwenden, werden Sie aufgefordert, in Easy Config ein neues Passwort zu erstellen.

  • Option zum Aktivieren/Deaktivieren des Administratorkontos hinzugefügt. Dies eröffnet eine neue Möglichkeit, das Administratorkonto bei Bedarf für die Anmeldung zu sperren. Es wird empfohlen, bestimmten Benutzern die gewünschten Rechte zuzuweisen und die Verwendung eines gemeinsamen Kontos für die Serveradministration zu vermeiden.

  • REST API Der Umfang der bekannten Clients (MyQ-Anwendungen), die Anfragen stellen können, wurde reduziert, um die Sicherheit zu erhöhen.

Verbesserungen

  • NEW FEATURE Entra ID (Azure AD) Angemeldete Geräte werden nun für die Jobauthentifizierung unterstützt. Eine neue Option für die Entra ID-Benutzersynchronisierung ermöglicht die automatische Erstellung kompatibler Benutzernamen aus verbundenen Anzeigenamen. (für die Jobübermittlung von lokalen Konten wie AzureAD\displayName).

  • NEW FEATURE Neue Seite „Druckertreiber“ in den Einstellungen und neue Warteschlangenoptionen sind nun verfügbar, die es ermöglichen, erfasste Treiber für die bevorstehende Druckerbereitstellung und den Einsatz von Druckertreibern des MyQ Desktop Client zu verwalten (für diese Funktion ist MDC 10.2 erforderlich).

  • NEW FEATURE Benutzersynchronisierung aus Google Workspaces (ehemals GSuite) über LDAP wird nun auch auf eigenständigen MyQ-Installationen unterstützt.

  • NEW FEATURE Unterstützung für den nativen Epson-Treiber Remote + ESC/P-R hinzugefügt, der die Autorisierung und den Druck solcher Aufträge ermöglicht.

  • NEW FEATURE Easy Print unterstützt nun die Authentifizierung „Benutzer führt den Scan durch“ für Ordnerscans und Druckziele, sodass Benutzer Passwörter für den Zugriff auf solche Ordner in der MyQ-Weboberfläche speichern können.

  • Die Spalte „Zähler – Verbleibend“ wurde hinzugefügt. Berichte Quote Status für Benutzer und Quotenstatus für Gruppen und Umbenennung der Spalte „Zählerwert“ in „Zähler – Verwendet“.

  • Hilfetexte zur SMTP- und FTP-Konfiguration auf der Seite „Netzwerkeinstellungen“ hinzugefügt.

  • Es wurde die Möglichkeit hinzugefügt, eine zusätzliche Spalte „Projektcode“ hinzuzufügen. Berichte in der Kategorie „Projekte“.

  • Es wurde die Unterstützung für die Überprüfung auf neue verfügbare Updates für das Sharp Luna Embedded Terminal im Widget „Updates Dashboard“ sowie unter „Drucker und Terminals“ hinzugefügt.

  • Unterstützung für die Monochrom-Richtlinie beim Drucken auf Xerox-Geräten und die Option „Mono (Schwarzweiß)“ für MyQ Xerox Embedded Terminal (PostScript, PCL5 und PCL6) wurde hinzugefügt.
    Einschränkung – Gilt nicht für PDF-Aufträge.

  • Verbesserte Meldungen zur Zustandsprüfung hinsichtlich nicht unterstützter Funktionen durch Terminals.

  • Verbesserte Protokollierung von Problemen bei der Benutzersynchronisierung.

  • Die Benutzeroberfläche des Dialogfelds „Standort ändern“ von Easy Config wurde optimiert.

  • Mako wurde auf Version 7.1.0 aktualisiert.

  • Mako wurde auf Version 7.2.0 aktualisiert.

  • OpenSSL wurde auf Version 3.2.1 aktualisiert.

  • Das Passwortfeld für SMTP-Einstellungen kann bis zu 1024 Zeichen anstelle von 40 Zeichen aufnehmen.

  • Niedrigere Druckerzähler werden ignoriert (d. h. der Drucker meldet aus irgendeinem Grund vorübergehend einige Zähler als 0), um die Abrechnung ungültiger Werte für bestimmte Benutzer oder nicht authentifizierte Benutzer zu vermeiden.

  • Die Benutzeroberfläche der MDC-Konfigurationsprofileinstellungen wurde verbessert.

  • „Nach dem Abmelden weiter drucken“ wurde in „Nach dem Abmelden des Benutzers keine Aufträge mehr senden“ umbenannt, um die Funktionalität dieser Funktion besser zu verdeutlichen.

  • .NET Runtime wurde auf Version 6.0.26 aktualisiert.

  • Die für den Helpdesk generierten Daten umfassen nun auch Firebird-Protokolle.

  • Standard-PIN-Länge Die maximale PIN-Länge wurde auf 6 erhöht und die minimale PIN-Länge beträgt nun 4, was zu verbesserten Sicherheitsstandards für die Benutzerauthentifizierung führt. Bei aktualisierten Installationen wird eine PIN, die kürzer als 4 Zeichen ist, automatisch verlängert und bei der nächsten Generierung neuer PINs verwendet.

  • MyQ enthält nun ein Konfigurationsprofil namens „Standard“, um die Erstkonfiguration bei Neuinstallationen zu vereinfachen.

  • OpenSSL wurde auf Version 3.2.0 aktualisiert.

  • PHP wurde auf Version 8.2.15 aktualisiert.

  • REST API Es wurde die Option hinzugefügt, Benutzer vorübergehend zu löschen.

  • REST API Erweiterte Optionen für die Benutzerverwaltung, indem Sie die Mitgliedschaft in Benutzergruppen festlegen können.

  • REST API Neue Optionen zum Filtern von Druckern nach Druckergruppenmitgliedschaften.

  • Die Möglichkeit, Die Funktion zum Kopieren ausgewählter Einstellungen von einer Warteschlange in eine andere wurde hinzugefügt.Dies vereinfacht die Verteilung von Job-Parsing-Optionen, PJL-Erkennungseinstellungen und Druckertreiberzuweisungen an Warteschlangen, in denen dieselben Einstellungen verwendet werden sollen.

  • Zur Verbesserung der Sicherheit der Benutzerauthentifizierung, sowohl manuell als auch automatisch. generierte PINs unterliegen nun verbesserten Komplexitätsstandards; schwache PINs (mit aufeinanderfolgenden Zahlen usw.) können nicht manuell festgelegt werden und werden niemals automatisch generiert. Es wird empfohlen, stets die Funktion „PINs generieren” zu verwenden, anstatt PINs manuell einzugeben.

  • Traefik wurde auf Version 2.10.7 aktualisiert.

Änderungen

  • Korrektur der Projektnamen „Kein Projekt“ und „Ohne Projekt“.

  • Es ist nicht möglich, eine MDC-Version unter 10.2 zu verbinden.

  • Die Sicherheitseinstellungen in der Web-Benutzeroberfläche wurden von SSL auf TLS geändert.

  • REST API Der Parameter „autoDarkMode“ für die Autorisierungsgewährung bei der Anmeldung wurde entfernt. Ein neuer Parameter „theme“ wurde hinzugefügt, um ein bestimmtes Design (rot/blau/dunkel/Barrierefreiheit) anzufordern.

  • Der Name des Zahlungsanbieters „WebPay“ wurde korrigiert in „GP webpay“.

  • Das Passwort wurde aus den Easy Scan-Parametern entfernt. Passwörter für freigegebene Ordner können von einzelnen Benutzern im Voraus in ihrer MyQ-Weboberfläche gespeichert werden, sofern sie Zugriff auf solche Ordner haben.

  • Die Unterstützung für das Einreichen von Aufträgen über myqurl-Dateien wurde entfernt.

  • Kleinere Übersetzungsänderungen bei „Grund für die Ablehnung“ unter „Aufträge“ > „Löschen“, „Fehlgeschlagen“, Spalte umbenannt in „Gelöscht/Abgelehnt“.

  • Geringfügige Änderungen an den Standardnachrichten für „Scan to E-Mail“.

Fehlerbehebungen

  • Ein Auftrag mit gemischten Farb- und Schwarzweißseiten, der über die Webschnittstelle hochgeladen wurde, wird als Vollfarbdokument erkannt.

  • Nach Mitternacht können keine Supportdaten mehr generiert werden.

  • Codebook-Operationen mit OpenLDAP schlagen aufgrund eines falschen Benutzernamenformats fehl.

  • Deaktivierte Terminalaktionen, die sich in einem Ordner befinden, werden weiterhin auf dem eingebetteten Terminal angezeigt.

  • Die Funktion „Einfach scannen und per E-Mail versenden” ist nicht verfügbar, wenn mehr als ein Empfänger angegeben wird.

  • Die vom Druckserver versendeten E-Mails sind nicht konsistent.

  • Favorisierte Elemente in Codebüchern werden auf dem eingebetteten Terminal nicht zuerst angezeigt.

  • Der Empfang von IPP-Aufträgen funktioniert möglicherweise nach einer Änderung der Warteschlange nicht mehr.

  • Der IPP-Druck von MacOS erzwingt bei Farbaufträgen den Schwarzweißdruck.

  • Der Monatsbericht, der die Spalte „Periode“ enthält, weist eine fehlerhafte Reihenfolge der Monate auf.

  • Es ist nicht möglich, Rechte für „Alle Benutzer” zu einem internen Codebook hinzuzufügen, wenn zuvor Rechte entfernt wurden.

  • In einigen Fällen ist es nicht möglich, sich beim Mobile Client anzumelden (Fehlermeldung „Fehlende Bereiche“).

  • Die Benachrichtigung für das Druckerereignis „Papierstau“ ist für manuell erstellte Ereignisse nicht verfügbar.

  • Das Öffnen von „Einstellungen > Aufträge“ auf dem Site-Server führt zu einem Webserverfehler.

  • Das Öffnen der Seite „Drucker“ kann zu einem Webserverfehler führen, wenn die Spalte „SDK/Plattform“ des Terminals hinzugefügt wurde.

  • Das Parsen bestimmter PDF-Dateien kann fehlschlagen.

  • Die Analyse eines bestimmten Druckauftrags ist fehlgeschlagen.

  • REST API Es ist möglich, Benutzereigenschaften auf dem Site-Server zu ändern.

  • Es ist möglich, Benutzer auf dem Site-Server durch Änderung der Webseite zu ändern.

  • Die Projektberechtigungen für „Alle Benutzer” werden beim Import aus CSV nicht korrekt zugewiesen.

  • Der Beschreibungstext zum Kaufdatum kann mehrfach angezeigt werden.

  • Wenn Sie MyQ X in einem anderen Pfad neu installieren, ohne zuvor den Datenordner zu löschen, kann der Apache-Dienst nicht gestartet werden.

  • Das Neustarten von Diensten kann zu Ausnahmen in PHP-Protokollen führen.

  • Scan to FTP verwendet den zusätzlichen Port 20.

  • Selbst erstellte Benutzer erhalten eine dauerhafte PIN, auch wenn sie für den Erhalt einer temporären PIN eingerichtet sind.

  • Einige Berichte können auf dem Site Server und dem Central Server unterschiedliche Werte anzeigen.

  • Das Dialogfenster „Benutzerrechte-Einstellungen“ verschiebt sich kontinuierlich, wenn es nicht vollständig auf den Bildschirm passt.

  • Die Aktualisierung einer bestimmten Datenbank kann bei Schritt 102.27 fehlschlagen.

  • Die Benutzersynchronisierung über Azure ID (Microsoft Entra) kann bei einer großen Anzahl von Gruppen fehlschlagen.

  • Beim Erstellen einer neuen Preisliste oder beim Bearbeiten einer bestehenden Preisliste funktioniert die Schaltfläche „Abbrechen“ nicht ordnungsgemäß.

Gerätezertifizierung

  • Unterstützung für Canon GX6000 hinzugefügt.

  • Unterstützung für Canon LBP233 hinzugefügt.

  • Unterstützung für HP Color LaserJet 6700 hinzugefügt.

  • Unterstützung für HP Laser MFP 137 (Laser MFP 131 133) wurde hinzugefügt.

  • Unterstützung für Ricoh IM 370 und IM 460 wurde hinzugefügt.

  • Unterstützung für Ricoh P 311 hinzugefügt.

  • Unterstützung für RISO ComColor FT5230 hinzugefügt.

  • Unterstützung für Sharp BP-B537WR hinzugefügt.

  • Unterstützung für Sharp BP-B547WD hinzugefügt.

  • Korrektur der Farbzähler des HP M776.

  • Die korrigierten Scan-Zähler von HP M480 und E47528 wurden über SNMP ausgelesen.


MyQ-Druckserver 10.2 RC 6

3. Dezember 2023

Verbesserungen

  • NEW FEATUREZusätzlich zu permanenten PINs können Sie nun temporäre PINs mit begrenzter Gültigkeit.

  • NEW FEATURE: Der Desktop-Client kann nun über die Web-Admin-Oberfläche konfiguriert werden. Es können mehrere Konfigurationsprofile erstellt werden, was eine größere Flexibilität bei MDC-Bereitstellungen ermöglicht. LIMITATIONMDC 10.2 ist erforderlich.

  • Neue Berechtigung „Karten löschen“ hinzugefügt, mit der Sie Benutzern oder Benutzergruppen die Möglichkeit geben können, ID-Karten zu löschen, ohne dass sie Zugriff auf andere Benutzerverwaltungsfunktionen haben.

  • Es wurde die Möglichkeit hinzugefügt, sich über Microsoft SSO bei einem anderen Konto anzumelden als dem aktuell angemeldeten (in früheren Versionen wurde immer das Konto verwendet, bei dem der Benutzer angemeldet war).

  • Verbesserte Unterstützung des nativen Epson-Treibers ESC/Page-Color, wodurch solche Aufträge korrekt abgerechnet werden können.

  • Option hinzugefügt, um Weisen Sie über „Auftragsverarbeitung > PHP-Skripting“ ein Zahlungskonto/eine Kostenstelle zu. in den Warteschlangeneinstellungen.

  • Bei einer direkten Warteschlange ist es nun möglich, die „Benutzererkennungsmethode“ vom Standardwert „MyQ-Desktop-Client“ zu ändern, wenn die MDC-Option „Nach Zahlungskonto fragen“ aktiviert ist.

  • Die Liste der Zeichen, die im Projektcode verwendet werden dürfen, wurde erweitert. LIMITATIONFür die korrekte Funktion der Replikationen ist zuvor ein Upgrade des zentralen Servers auf 10.1 (Patch 4) und 10.2 RC 3 erforderlich.

  • Zusätzliche Optionen hinzugefügt für Benutzersynchronisierung aus Microsoft Entra ID (Synchronisierungsquelle ignorieren, fehlende Benutzer deaktivieren, neue Benutzer hinzufügen).

  • Die Dialoge zum Verbinden von Cloud-Speichern wurden verbessert und vereinfacht.

  • Verbessertes Design der Bildschirme für die Verbindung mit Ordnern/Cloud-Speichern.

  • Unterstützung für den PJL-Befehl @PJL SET FITTOPAGESIZE (zum Festlegen des Papierformats) für den direkten PDF-Druck auf Ricoh-Geräten hinzugefügt.

  • „Azure AD“ wurde in „Microsoft Entra ID“ geändert, um der MS-Namensgebung zu entsprechen.

  • Administratoren können mehrere Entra ID-Instanzen erstellen, um Benutzer für mehr als einen Mandanten zu synchronisieren und zu authentifizieren.

  • Traefik wurde auf Version 2.10.5 aktualisiert.

  • OpenSSL wurde auf Version 3.1.4 aktualisiert.

  • Apache wurde auf Version 2.4.58 aktualisiert.

Änderungen

  • Die gesperrten Parameter von Easy Scan wurden von „Änderung des Werts verhindern“ in „Nur Lesen“ umbenannt.

  • Die Lizenz wird entfernt, wenn die Einstellungen aus der Sicherung wiederhergestellt werden.

Fehlerbehebungen

  • Die Warnung „Maximales OUT-Delta überschritten“ kann wiederholt angezeigt werden.

  • Es ist möglich, ein abgelaufenes Zertifikat für die Datenverschlüsselung zu verwenden.

  • Die Parameter in der Microsoft Entra ID-Benutzersynchronisierung haben sich nach dem Upgrade von der vorherigen RC-Version geändert und sind ungültig geworden, was zu einem Fehlschlagen der Synchronisierung geführt hat.

  • Während des Upgrades wird eine Warnmeldung angezeigt, dass die Lizenz fehlt, obwohl die Lizenz vorhanden ist.

  • Nach der erfolgreichen Verbindung mit dem Cloud-Speicher wurde ein Fehler bei der Kommunikation mit dem Server angezeigt, obwohl der Speicher erfolgreich verbunden war.

  • LDAP-Codebook: Die Suche findet nur Elemente, die mit der Suchanfrage beginnen, obwohl es sich um eine Volltextsuche handeln sollte.

  • Es ist nicht möglich, über die Easy Print-Terminalaktion zu drucken, wenn der Benutzer keine Berechtigung für das Projekt „kein Projekt” besitzt.

  • Es ist möglich, dass der Speicherpfad für Scans eines Benutzers die maximal zulässige Zeichenanzahl überschreitet, was zu einem Webserverfehler führt.

  • Es ist nicht möglich, einen Auftrag aus den Favoriten zu entfernen, wenn die Projekte deaktiviert sind, sofern der Auftrag zuvor bei aktivierten Projekten zu den Favoriten hinzugefügt wurde.

  • Das Erstellen eines Projektnamens, der mit „&“ beginnt, führt zu einem Webserverfehler.

  • Der Preis für A3-Druck-/Kopieraufträge kann in als Beta gekennzeichneten Berichten unrichtig sein.

  • Der Easy Scan-Parameter „Microsoft Exchange-Adressbuch“ kann nicht konfiguriert werden.

  • Das Widget „Hilfe“ auf dem Dashboard zeigt den in den Einstellungen festgelegten benutzerdefinierten Titel nicht an.

  • Die Suche in einem Codebuch auf dem eingebetteten Terminal funktioniert für die Abfrage „0“ nicht. Es wird kein Ergebnis zurückgegeben.

  • Aus CSV importierte Benutzergruppen werden automatisch als Kostenstelle für Benutzer festgelegt, wenn der Kostenstellenabrechnungsmodus ausgewählt ist.

  • Der HTTP-Client des externen Zahlungsanbieters verwendet keine Proxy-Einstellungen.

  • Der Bericht „Kredit und Quote – Quotenstatus für Benutzer“ benötigt in einigen Fällen übermäßig viel Zeit für die Erstellung.

  • Durch das Upgrade des Terminal-Pakets wird die .pkg-Datei der vorherigen Terminal-Version nicht aus dem Ordner „Program Data“ entfernt.


MyQ-Druckserver 10.2 RC 5

10. November 2023

Sicherheit

  • Die Hash-Funktion für PINs wurde verbessert. LIMITATIONAufgrund von Änderungen müssen Benutzer, die sich bei einem LDAP-Authentifizierungsserver authentifizieren, ihr LDAP-Passwort in der Web-Benutzeroberfläche verwenden. Die Verwendung einer PIN ist nicht möglich (die PIN funktioniert weiterhin auf eingebetteten Terminals und Desktop-Clients). Benutzer, die sich bei MyQ authentifizieren, können ihre PIN weiterhin überall verwenden.

Verbesserungen

  • Option hinzugefügt, um Projekt einem Druckauftrag zuweisen über Auftragsverarbeitung / PHP-Skripting in den Warteschlangeneinstellungen.

  • Neue Einstellungen hinzugefügt zu Azure AD-Synchronisierungsquelle die es ermöglichen, Attribute festzulegen, um den vollständigen Namen und die Sprache der Benutzer zu synchronisieren. Neue Attribute sind auch für Aliase, PINs, Karten und persönliche Nummern verfügbar. Es ist nun auch möglich, ein erforderliches Azure AD-Benutzerattribut, das für diese Werte verwendet werden soll, manuell einzugeben.

  • Der aktivierte Schalter wurde in die Kopfzeile verschoben.

Fehlerbehebungen

  • Benutzer mit Bearbeitungsrechten für geplante Berichte können keine anderen Dateiformate als PDF für Anhänge auswählen.

  • Eine längere Inaktivität auf der Web-Benutzeroberfläche kann zu einem Webserverfehler führen, sodass der Benutzer die Seite aktualisieren und sich erneut anmelden muss.

  • Das Hinzufügen der Spalte „SDK/Plattform“ auf der Registerkarte „Drucker“ kann in einigen Fällen zu einem Webserverfehler führen.

  • Aufträge über die Web-Benutzeroberfläche werden immer in Schwarzweiß gedruckt, wenn der Auftrags-Parser auf „Basic“ eingestellt ist.

  • Die Dropdown-Liste für Tools und Aktionen kann für gelöschte Benutzer nicht geöffnet werden.


MyQ-Druckserver 10.2 RC 4

3. November 2023

Sicherheit

  • Die Hash-Funktion für Passwörter wurde verbessert. LIMITATIONAufgrund von Änderungen müssen Benutzer, die sich bei einem LDAP-Authentifizierungsserver authentifizieren, ihr LDAP-Passwort in der Web-Benutzeroberfläche verwenden. Die Verwendung einer PIN ist nicht möglich (die PIN funktioniert weiterhin auf eingebetteten Terminals und Desktop-Clients). Benutzer, die sich bei MyQ authentifizieren, können ihre PIN weiterhin überall verwenden.

Verbesserungen

  • NEW FEATUREBenutzer können Passwörter in der MyQ-Weboberfläche speichern, die für den Zugriff auf gesicherte freigegebene Ordner verwendet werden, die ihnen als Ziele für Easy Scan zur Verfügung stehen, anstatt sie bei jedem Scan manuell auf dem Embedded Terminal einzugeben. Wenn zum Zeitpunkt des Scans kein Passwort gespeichert ist, erhält der Benutzer eine E-Mail, um den Ordner zu verbinden und den Scan zu übermitteln. Gilt für Easy Scan-Ziele. Ordner und Benutzerspeicher mit „Verbinden als: Benutzer, der den Scan durchführt“.

  • NEW FEATUREUkrainisch wurde als Sprache hinzugefügt. Neue unterstützte Sprache auf dem MyQ-Druckserver.

  • Option, um Favorisierte Jobs automatisch löschen älter als ein bestimmter Zeitraum hinzugefügt wurde.

  • Benutzer, die Azure AD als Authentifizierungsserver verwenden, können sich mit ihren Microsoft-Anmeldedaten auf den Embedded-Terminals authentifizieren (sofern sie den Benutzerprinzipalnamen als Benutzernamen in MyQ verwenden).

  • Benutzer, die über OneDrive Business- oder SharePoint-Ziele verfügen, können nun bei Verwendung von Easy Print und Easy Scan ihren gesamten Speicher durchsuchen und so jede Datei/jeden Ordner auswählen/eingeben, auf die/den sie Zugriff haben. Wenn die Ordnersuche für dieses Ziel deaktiviert ist, werden gescannte Dateien im Stammordner des Speichers gespeichert.

  • Es ist möglich, die Variable %userID% für Prolog/Epilog und kundenspezifischer PJL.

  • Optimierungen der Azure AD-Synchronisierung über den Microsoft Graph API-Konnektor, die Verzögerungen und das Überspringen von Benutzern verhindern sollen.

  • Auf der Einstellungsseite für Terminalaktionen wurde ein Link zu Online-Dokumenten hinzugefügt.

  • PHP wurde auf Version 8.2.12 aktualisiert.

  • CURL wurde auf Version 8.4.0 aktualisiert.

Änderungen

  • In neu erstellten Benutzersynchronisierungsquellen, die den Azure AD-Connector (Microsoft Graph) verwenden, wird nun der Benutzerprinzipalnamen als Benutzername verwendet. Nach dem Upgrade bleiben die bestehenden Benutzernameneinstellungen erhalten. Um von den alten Attributen zum Benutzerprinzipalnamen zu wechseln, sollten die Benutzer synchronisiert, die Synchronisierungsquelle entfernt und neu erstellt werden. Benutzer werden außerdem immer anhand der eindeutigen Objekt-ID von Azure AD gepaart.

Fehlerbehebungen

  • In bestimmten Fällen kann der Zugriff auf den MyQ-Druckserver unterbrochen werden, was zu einem Serverfehler beim Zugriff auf die MyQ-Webschnittstelle und zu einer unterbrochenen Kommunikation zwischen dem Server und den eingebetteten Terminals führt.

  • Gelöschte Drucker werden in Berichten angezeigt.

  • Der Filter für die Druckergruppe im Bericht „Umgebung – Drucker“ filtert die in den Bericht aufzunehmenden Drucker nicht korrekt.

  • Die Duplex-Option funktioniert beim Drucken unter Linux mit einigen Treibern nicht.

  • Bei einigen PDF-Aufträgen können erweiterte Verarbeitungsfunktionen (wie Wasserzeichen) nicht verwendet werden.

  • Die Kreditauskunft ist nach der Aktivierung des Kredits im Hauptmenü nicht sichtbar, bis die Seite manuell aktualisiert wird.

  • Wenn Sie die Registerkarte des bearbeiteten Berichts schließen, ohne zu speichern, wird das Dialogfeld „Speichern“ nach dem ersten Versuch nicht geschlossen.

  • Die Seite mit den Ergebnissen der Benutzersynchronisierung wird nach Abschluss der Synchronisierung nicht automatisch aktualisiert.

  • Fehlende chinesische Sprachen in der Sprachauswahl von Easy Config.

  • Die Optionen im Dropdown-Menü „Kreditmaßnahmen“ auf der Registerkarte „Benutzer“ sind nicht korrekt ausgerichtet (abgeschnitten).

Geräte-Zertifizierung

  • Unterstützung für Ricoh IM C8000 hinzugefügt.

  • TERMINALS Unterstützung für Embedded Terminal für Sharp Luna-Geräte wurde hinzugefügt.

  • Unterstützung für Sharp BP-70M31/36/45/55/65 hinzugefügt.


MyQ-Druckserver 10.2 RC 3

6. Oktober 2023

Verbesserungen

  • NEW FEATURE Benutzer können nun Ihre eigenen Adressbücher verwalten mit E-Mail-Adressen und Faxnummern. Sie können diese persönlichen Kontakte als Scannen und Fax Empfänger auf dem Embedded Terminal, wenn die Terminalaktion den Parameter „Adressbuch“ und das Ziel verwendet.

  • NEW FEATURE Wenn ein Benutzer in einen Cloud-Speicher scannt, mit dem er nicht verbunden ist, erhält er eine E-Mail mit einem Schnelllink, über den er seinen Speicher sofort verbinden kann. Anschließend wird sein Scan zugestellt. Der Scan wird nicht mehr gelöscht. Dies verbessert die Erfahrung bei der Einrichtung des Cloud-Speichers des Benutzers.

  • NEW FEATURE Unterstützung für den nativen Epson-Treiber ESC/Page-Color hinzugefügt, der die Autorisierung und den Druck solcher Aufträge ermöglicht.

  • OpenSSL wurde auf Version 3.1.3 aktualisiert.

  • Firebird-Update auf Version 3.0.11.

  • Traefik wurde auf Version 2.10.4 aktualisiert.

  • PHP wurde auf Version 8.2.11 aktualisiert.

  • Integrierte Gruppen (Alle Benutzer, Manager, Nicht klassifiziert) werden in die neue versteckte Gruppe „Integriert” verschoben, um Konflikte mit Gruppen gleichen Namens zu vermeiden, die durch die Benutzersynchronisierung erstellt wurden.

  • Die PJL-Erkennungseinstellungen in der Warteschlange wurden verbessert, sodass nun festgelegt werden kann, wie die Domäne des Jobbesitzers erkannt werden soll, einschließlich der Transformation regulärer Ausdrücke.

  • Wenn sich ein Benutzer über die MyQ-Anmeldung bei einer externen REST-API-Anwendung anmeldet und derzeit bei MyQ angemeldet ist, kann er das aktuelle Konto auswählen oder zu einem anderen wechseln.

  • Prolog/Epilog kann am Anfang und am Ende der Druckdatei eingefügt werden.

  • HTTPS wird für externe Links aus der Webschnittstelle verwendet.

Änderungen

  • Veraltete Verschlüsselungsalgorithmen wurden aus den SNMP v3-Einstellungen entfernt (DES, IDEA und 3DES).

Fehlerbehebungen

  • In einigen Fällen werden nicht alle Benutzer über Microsoft Graph (hinzugefügt in „Verbindungen”) aus Azure AD synchronisiert.

  • Die integrierten Embedded-Terminal-Designs fehlen, mit Ausnahme des Standarddesigns.

  • Die Kreditauskunft im CSV-Format kann nicht heruntergeladen werden.

  • Der Benutzer kann seine eigenen Profileigenschaften (sofern aktiviert) auf dem Site-Server nicht ändern.

  • Der Fehler „Vorgang fehlgeschlagen“ wird gelegentlich angezeigt, wenn der Benutzer eine Verbindung zum Google Drive-Speicher herstellt.

  • Das HW-Terminal TerminalPro funktioniert nicht ohne Zertifikat, selbst wenn eine ungesicherte Verbindung zugelassen ist.

  • Im Job-Datenschutzmodus wird der Benutzer, der einen Bericht ausführt, ausgeschlossen, wenn der Filter „Ausschließen“ nicht verwendet wird.

  • Ein neuer Benutzer wird nicht registriert, nachdem eine Karte gescannt wurde, obwohl die Option „Neuen Benutzer durch Scannen einer unbekannten ID-Karte registrieren“ aktiviert ist.

  • Einige Gruppenberichte können nicht gespeichert werden, wenn nur der Filter „Buchhaltungsgruppe“ eingestellt ist. In diesem Fall wird die Fehlermeldung „Benutzer darf nicht leer sein“ angezeigt.

  • Nach der Benutzersynchronisierung aus Azure AD und LDAP könnten Benutzer einige Kostenstellenzuweisungen verlieren.

  • Die Job-Vorschau eines ungültigen Jobs kann dazu führen, dass das Embedded Terminal einfriert.

  • Bei der Installation des eingebetteten Terminals von Kyocera wird das Gerät SMTP ohne Sicherheitsmaßnahmen konfiguriert.

  • Zwei Gruppen mit identischen Namen sind in Berichten nicht zu unterscheiden.

  • Im Job-Datenschutzmodus können Administratoren und Benutzer mit Berichtsverwaltungsrechten in allen Berichten nur ihre eigenen Daten einsehen, was dazu führt, dass keine unternehmensweiten Berichte für Gruppenabrechnung, Projekte, Drucker und Wartungsdaten erstellt werden können.

  • Das Drucken bestimmter PDF-Dateien über einen Web-Upload kann zum Absturz des Druckerserverdienstes führen.

  • Synchronisierte Benutzer, die Mitglieder von Gruppen mit identischen Namen wie die in MyQ integrierten Gruppen in der Quelle sind, werden aufgrund von Namenskonflikten fälschlicherweise diesen integrierten Gruppen zugeordnet.

  • Das Aktualisierungsintervall für die Synchronisierung von Offline-Anmeldebenutzern wird nicht angewendet.

  • Der Parameter %DDI% in der INI-Datei ist in der eigenständigen Version von MyQ DDI nicht funktionsfähig.

  • Der Filter für Drucker von verschachtelten Terminalaktionen wird nicht vom Filter des Ordners für Drucker übernommen.

  • In seltenen Fällen kann nach der Anmeldung aufgrund mehrerer Mitgliedschaften in derselben Gruppe ein Webserverfehler angezeigt werden.

  • Der Server könnte bei einer anhaltend hohen Druckauslastung abstürzen.

Gerätezertifizierung

  • Unterstützung für Olivetti-Modelle hinzugefügt – d-COPIA 5524MF, d-COPIA 4524MF plus, d-COPIA 4523MF plus, d-COPIA 4524MF, d-COPIA 4523MF, PG L2755, PG L2750, PG L2745.

  • Unterstützung für Kyocera TASKalfa M30032 und M30040 wurde hinzugefügt.

  • Unterstützung für Brother MFC-8510DN hinzugefügt.

  • Unterstützung für Brother MFC-9140CDN hinzugefügt.

  • Unterstützung für Brother MFC-B7710DN hinzugefügt.

  • Unterstützung für Brother MFC-L2740DW hinzugefügt.

  • Unterstützung für Brother DCP-L3550CDW hinzugefügt.

  • Unterstützung für Brother MFC-L3730CDN hinzugefügt.

  • Unterstützung für HP Color LaserJet MFP X57945 und X58045 wurde hinzugefügt.

  • Unterstützung für HP LaserJet Flow E826x0 hinzugefügt.

  • Unterstützung für HP LaserJet M610 hinzugefügt.

  • Unterstützung für Sharp BP-50M26/31/36/45/55/65 hinzugefügt.

  • Unterstützung für Lexmark XC9445 wurde hinzugefügt.

  • Unterstützung für Lexmark XC4342 hinzugefügt.

  • Unterstützung für Canon iPR C270 hinzugefügt.

  • Korrigierter Zählerstand des Epson M15180.

  • Die Druckzähler des HP LaserJet Pro M404 wurden korrigiert.


MyQ-Druckserver 10.2 RC 2

16. August 2023

Verbesserungen

Änderungen

  • Die PHP-Version wurde auf 8.2.6 zurückgesetzt. In einigen Fällen kam es zu Abstürzen von PHP.

Fehlerbehebungen

  • Es ist nicht möglich, Benutzer auf dem Site Server zu bearbeiten.

  • Easy Fax wird als Ziel im Easy Scan-Bedienfeld angezeigt.

  • Die Benutzersynchronisierung könnte zu Fehlern führen, wenn die Quelle ungültige Werte enthält.

  • Die Analyse einiger PDF-Dateien schlägt aufgrund unbekannter Schriftarten fehl.

  • HP-Finishing-Optionen werden in einigen Fällen nicht korrekt angewendet.

  • In bestimmten Fällen kann der Nullzähler vom HP Pro-Gerät gelesen werden, was zu negativen Zählern führt, die *nicht authentifiziert Benutzer.

  • Die Benutzersynchronisierung erfordert mehr Zeit als in früheren MyQ-Versionen.

  • Der Lizenzplan des Lizenz-Widgets enthält die Bezeichnung „EDITION“.

  • Die Seite zur LDAP-Benutzersynchronisierung reagiert im Firefox-Browser nicht.

Gerätezertifizierung

  • Korrigierte Toner-Messwerte des Epson WF-C879R.

  • Unterstützung für Sharp Luna-Geräte wurde hinzugefügt.

  • Unterstützung für Ricoh Pro 83x0 hinzugefügt


MyQ-Druckserver 10.2 RC 1

27. Juli 2023

Verbesserungen

  • Benutzer müssen den Autorisierungscode nun nicht mehr manuell erneut eingeben, wenn sie einen neuen Cloud-Speicher verbinden. Gleiches gilt für Gmail-Verbindung Erstellt von Administratoren.

  • Den Replikationsdaten wurden eindeutige Sitzungskennungen hinzugefügt, um Abweichungen bei den Abrechnungsdaten zwischen den Standorten und der Zentrale zu vermeiden.

  • PHP wurde auf Version 8.2.8 aktualisiert.

  • Verbessertes Erscheinungsbild neuer HTML-E-Mails. Der Fußzeilentext in E-Mails kann nun übersetzt werden.

  • Optionen für das Verhalten von Synchronisierung von PINs und Karten aus LDAP auf dieselbe Weise wie bei der CSV-Synchronisierung.

  • REST API Es wurde eine Option hinzugefügt, um Berichte über die REST-API für externe Integrationen auszuführen.

Fehlerbehebungen

  • Wenn ein Benutzer alle seine eigenen ID-Karten auf dem Site-Server löscht, wird dies nicht an den zentralen Server weitergeleitet.

  • Das Skript für die Benutzerinteraktion kann nicht gespeichert werden.

  • Einige Projektberichte sind verfügbar, wobei die Job-Privatsphäre aktiviert ist.

  • Einige Dokumente werden analysiert und auf dem Terminal in Schwarzweiß angezeigt, jedoch in Farbe gedruckt und abgerechnet.

  • Der Druckdienst des Site Servers stürzt ab, wenn Job-Roaming-Aufträge für gelöschte Benutzer angefordert werden.

  • Scannen in OneDrive Business – unzureichende Benutzereinwilligungen.

  • Das Aktualisierungstoken für Exchange Online läuft aufgrund von Inaktivität ab, obwohl das System aktiv genutzt wird.

  • PDF-Dateien mit Seitenbereichen können nicht mit Adobe Reader gelesen werden und führen dazu, dass sich das Ricoh-Gerät neu startet.

  • Die Spalten „Scan“ und „Fax“ fehlen im Bericht „Projekte – Details zur Benutzersitzung“.

  • Es ist möglich, leere E-Mail-Empfänger für Log Notifier-Regeln zu speichern.

  • Eine ungültige SMTP-Portkonfiguration (derselbe Port für SMTP und SMTPS) verhindert, dass der MyQ-Server Druckaufträge empfangen kann.

  • In einigen Fällen kann der Drucker aufgrund des SQL-Fehlers „Malformed string“ nicht aktiviert werden.

  • Bei der Eingabe einer ungültigen E-Mail-Adresse während der Bearbeitung eines Benutzerkontos über die Terminal-Aktion wird eine falsche Fehlermeldung angezeigt.

  • Dokumente mit mehreren Papierformaten (z. B. A3+A4) werden nur auf einem Format (z. B. A4) gedruckt.

  • Der Typ des Kreditkontos wird nicht übersetzt.

  • Der Name des Cloud-Dienstes fehlt im Connect-Dialogfeld.

  • Das Stanzen bei Canons CPCA-Auftrag wird bei der Freigabe des Auftrags nicht angewendet.

  • Bei einigen Geräten von Ricoh wird die Broschüre an der falschen Stelle geheftet.

Gerätezertifizierung

  • Die Canon-Modellreihen Kodaimurasaki, Tawny, Azuki, Kornblumenblau, Gamboge und Ghost White wurden für die Unterstützung eingebetteter Terminals hinzugefügt.

  • Unterstützung für Toshiba e-STUDIO65/9029A wurde hinzugefügt.

  • Unterstützung für Ricoh IM C20/25/30/35/45/55/6010 hinzugefügt (erfordert Embedded-Version 8.2.0.887 RTM).

  • Duplexzähler für NRG SP C320 hinzugefügt.

  • Unterstützung für eingebettete Terminals für Canon iR-ADV C3922/26/30/35 hinzugefügt.


MyQ-Druckserver 10.2 BETA 2

29. Juni 2023

Verbesserungen

  • NEW FEATURE Möglich, dass Legen Sie den Benutzernamen und das Passwort für Administratoren für Drucker über CSV-Import fest., wodurch der Import dieser Anmeldedaten in großen Mengen ermöglicht wird.

  • NEW FEATURE Widget „Aktualisierungen“ wurde zum Admin-Dashboard hinzugefügt. Wenn eine neue Version von MyQ oder ein Terminal-Patch veröffentlicht wird, wird den Administratoren das Update als verfügbar angezeigt.

  • Die Druckerstatusprüfung überprüft nun auch die Abdeckungszähler, sodass diese in Berichte aufgenommen werden können (für Geräte, bei denen dies zutrifft).

  • Die Einstellung des Seitenbereichs für PDF-Druckdateien erfolgt durch inkrementelle Aktualisierung anstelle eines PJL-Befehls, wodurch die Unterstützung für verschiedene Geräte verbessert wird.

  • Unterstützung für neuere Authentifizierungsprotokolle hinzugefügt für SNMP Version 3 (SHA2-224, SHA2-256, SHA2-384, SHA2-512).

  • Der Gesundheitscheck warnt den Administrator, wenn die Datenbank eine Seitengröße von 8 KB anstelle von 16 KB verwendet, was die Leistung beeinträchtigen könnte. Die Seitengröße kann durch Sichern und Wiederherstellen der Datenbank erhöht werden.

  • Installation über Druckererkennung durch das eingebettete Terminal wird nun unterstützt (erfordert ebenfalls Unterstützung durch das Embedded Terminal).

  • Hinzugefügt Unterstützung für die rumänische Sprache.

  • Änderungen der Benutzerrechte werden im Audit-Protokoll erfasst.

  • Die über HTTP aufgerufene Web-Benutzeroberfläche wird aus Sicherheitsgründen zu HTTPS umgeleitet (außer beim Zugriff auf localhost).

  • Die Übertragung von Änderungen zwischen Standorten, wenn deren Einstellungen in Central geändert werden, wurde verbessert.

  • PHP-Zertifikate wurden aktualisiert.

  • PHP wurde auf Version 8.2.6 aktualisiert.

Änderungen

  • Die Unterstützung für das GPC-Dateiformat bei der Massenaufladung von Guthaben wurde entfernt.

  • „Lokales Druck-Spooling“ wurde in „Geräte-Spooling“ umbenannt (um die verschiedenen Funktionen zu vereinheitlichen und leichter unterscheiden zu können).

  • Terminal Manager wurde entfernt (Terminal Manager wurde für ältere Versionen von Terminals verwendet, die nicht mehr unterstützt werden).

  • Die Standardlaufzeit geplanter Aufgaben wurde geändert, um zu verhindern, dass sie gleichzeitig ausgeführt werden.

  • Der Versuch, die nicht verfügbare OID des Druckers zu lesen, wird als Debug-Meldung anstelle einer Warnung protokolliert.

Fehlerbehebungen

  • Die Delegierten der Benutzergruppen werden nicht vom zentralen Server synchronisiert.

  • Bei der Replikation auf einer Website mit aktiven Benutzersitzungen konnten einige Zeilen übersprungen werden, was zu Inkonsistenzen in den Berichten führte.
    NOTEDie Site 10.2 BETA ist nun aufgrund von Unterschieden in der Kommunikation während der Replikation nicht mehr mit Central Server 10.2 BETA 2 kompatibel. Ein Upgrade der Site auf 10.2 BETA 2 ist erforderlich.

  • Jobdateien von nicht auf den zentralen Server replizierten Jobs werden niemals gelöscht.

  • Unklare Fehlermeldung auf dem Terminal, wenn ein Benutzer ohne Scan-Ziel eine Easy-Scan-Aktion verwendet.

  • Die Registerkarte „Kredit“ in den Benutzerdetails kann nicht aufgerufen werden (Webserverfehler).

  • Das Erstellen einer LDAP-Synchronisierung mit einer nicht erreichbaren Domäne führt zu einem Webserverfehler.

  • Die manuelle Aktivierung der Lizenz ist nicht möglich.

  • Das Secure-Flag fehlt in den Cookies.

  • Die Anmeldung mit Microsoft funktioniert im mobilen Client nicht, wenn der Server über die Anwendungsproxy-URL hinzugefügt wurde.

  • In Outlook angezeigte E-Mails weisen fehlende Zeilenumbrüche und andere kleinere Fehler auf.

Gerätezertifizierung

  • Unterstützung für Ricoh M C251FW hinzugefügt.

  • Unterstützung für Canon iR-ADV 6855 hinzugefügt.

  • Unterstützung für Canon iR-ADV C255 und C355 wurde hinzugefügt.

  • Unterstützung für Ricoh P C600 hinzugefügt.

  • Unterstützung für Ricoh P 800 hinzugefügt.

  • Unterstützung für OKI B840, C650 und C844 wurde hinzugefügt.

  • Unterstützung für Sharp MX-8090N und Terminal 8.0+ für MX-7090N hinzugefügt.

  • Korrektur, Simplex- und Duplex-Zähler des HP M428.

  • Unterstützung für Brother DCP-L8410CDW wurde hinzugefügt.

  • Unterstützung für Canon MF832C hinzugefügt.


MyQ-Druckserver 10.2 BETA

31. Mai 2023

Sicherheit

  • Die Standard-Mindestversion für TLS wurde auf Version 1.2 erhöht.

Verbesserungen

  • NEW FEATURE Die Option in Easy Config, nur Einstellungen aus der Datenbank-Sicherungsdatei zu importieren, ermöglicht es Administratoren, einen Server als Vorlage für die Bereitstellung mehrerer Server zu verwenden.

  • NEW FEATURE Der Druckserver erfasst nun zusätzliche Informationen über angeschlossene Geräte, wie beispielsweise die Version des Embedded SDK und die Plattform. Die Details können optional auf der Seite „Drucker“ in der MyQ-Weboberfläche angezeigt werden. NOTE: Muss auch von den eingebetteten Terminals unterstützt werden.

  • NEW FEATURE Neues Benutzerattribut "Alternative E-Mail-Adresseermöglicht es dem Administrator, einem Benutzer mehrere E-Mail-Adressen hinzuzufügen. Wenn diese Funktion vom Administrator aktiviert ist, können Benutzer Aufträge über diese E-Mail-Adressen übermitteln und als Scan-Ziel verwenden.

  • NEW FEATURE Neuer Anschluss "Externe Speicher-APIkann zum Anschluss eines API-Adapters verwendet werden. Auf diese Weise können neue Scan-Ziele integriert werden, die von MyQ nicht nativ unterstützt werden.

  • NEW FEATURE Administratoren können nun Benutzer, die aus Azure AD synchronisiert wurden, automatisch mit ihrem OneDrive-Speicher verbinden, wenn sie eine Azure-Anwendung mit ausreichenden Berechtigungen einrichten. gemäß der DokumentationBenutzer müssen sich nicht einzeln bei der MyQ-Weboberfläche anmelden, um ihr OneDrive-Konto zu verbinden.

  • Traefik wurde auf Version 2.10 aktualisiert.

  • OpenSSL wurde auf Version 3.1.0 aktualisiert.

  • PHP wurde auf Version 8.2.5 aktualisiert.

  • Apache wurde auf Version 2.4.57 aktualisiert.

  • Es ist möglich, die ursprünglichen Druckeigenschaften (Auftragseigenschaften „Nicht ändern“) des Auftrags für Easy Print zu verwenden.

  • Ausgehende E-Mails an MyQ-Benutzer, beispielsweise E-Mails mit gescannten Dokumenten, wurden neu gestaltet und präsentieren sich nun in einem ansprechenderen Erscheinungsbild.

  • Das Design der Anmeldeseite, die Benutzer beim Einloggen in den MyQ Desktop Client und den MyQ X Mobile Client sehen, wurde verbessert. NOTEGilt, wenn die Client-Anwendung die neue Anmeldefunktion unterstützt (derzeit MyQ X Mobile Client 10.1 und höher).

  • Unterstützung für die Abrechnung von IPP-Aufträgen auf Epson mit Embedded Terminal hinzugefügt. Aufträge wurden bisher einem nicht authentifizierten Benutzer zugeordnet.

  • Der LPR-Server kann nun Aufträge mit unbekannter Größe empfangen. Dies bedeutet, dass beim Spoolen eines Auftrags über einen Windows-Treiber an MyQ die LPR-Byte-Zählung nicht mehr aktiviert sein muss.

  • Der erworbene Versicherungsplan wird auf dem Dashboard der MyQ-Weboberfläche angezeigt.

  • Die Job-Vorschau wird nun in höherer Bildqualität generiert.

  • Canon CPCA-Aufträge unterstützen Wasserzeichen und Ausrichtung.

  • Die Unterstützung für den Freigabeparameter „Seitenbereich“ wurde hinzugefügt, sodass Terminals, die diesen Parameter unterstützen, die Auswahl der zu druckenden Seiten des Dokuments anzeigen können.

  • Es ist möglich, mehrere E-Mail-Adressen eines Benutzers zu synchronisieren. Die Attribute für die E-Mail-Adresse müssen durch Semikolons getrennt werden, und alle nachfolgenden E-Mail-Adressen werden als alternative E-Mail-Adresse importiert.

  • Gespeichert OneDrive Business-Konnektor kann über das Kontextmenü bearbeitet oder erneut autorisiert werden, sodass Anwendungsanmeldedaten geändert werden können, ohne einen neuen Konnektor erstellen zu müssen.

  • Neue „automatische“ Methode zur Einrichten von OneDrive Business Connector eingeführt. Es ist nicht erforderlich, manuell eine Azure-Anwendung zu erstellen. Stattdessen kann die vorkonfigurierte Anwendung von MyQ zum Mandanten hinzugefügt werden. Benutzer werden automatisch mit ihrem OneDrive-Speicher verbunden, sodass sie dies nicht manuell in der MyQ-Webbenutzeroberfläche tun müssen.

  • Mindestanforderung an die TLS-Version Das für die MyQ-Kommunikation konfigurierte Gerät ist auf der Seite „Netzwerk“ unter „Einstellungen“ sichtbar.

  • Neu hinzugefügte Option zum Aktivieren der Funktion „Datei löschen“ für die Cloud-Speicher „Easy Print“ und „Easy Scan“. NOTE: Muss vom Cloud-Speichertyp unterstützt werden, derzeit verfügbar für externe Speicherziele.

  • Sollten Sie Einstellungen in der MyQ-Weboberfläche ändern und vergessen, diese zu speichern, wird MyQ Sie nun daran erinnern.

Änderungen

  • TERMINALS Die Unterstützung für alle verbleibenden Embedded Terminals der Version 7 wurde eingestellt. Sollten Sie von dieser Änderung betroffen sein, aktualisieren Sie bitte die installierten Terminals auf mindestens Version 8.

  • Minimal unterstützte Version von Windows Server ist 2016.

  • Die folgenden Funktionen wurden eingestellt: SQL Server als Quelle für die Benutzersynchronisierung, benutzerdefinierte Quelle für die Benutzersynchronisierung, planbare externe Befehle über den Taskplaner, bearbeitbarer Benutzername bei der Selbstregistrierung und SQL-Filterung für Berichte.

  • REST API Die Unterstützung für API v1 wurde eingestellt. Bitte verwenden Sie für Ihre Integrationen mit MyQ mindestens API v2.

  • TERMINALS Die Unterstützung für ältere eingebettete Terminals, die API v1 verwenden, wurde eingestellt.

  • Die Option zum Aufladen von Guthaben („Guthaben aufladen (an einem an einen Drucker angeschlossenen Terminal)“) wurde entfernt.

  • Die benutzerdefinierte Datenverarbeitung wurde aus den Warteschlangeneinstellungen entfernt.

  • Die Unterstützung für Lizenzschlüssel wurde entfernt. Ein Upgrade auf 10.2 ist nicht möglich, wenn Lizenzschlüssel verwendet werden.

  • SW-Sperre über SNMP entfernt.

  • Sekundärterminal entfernt.

  • Der Kreditkontotyp „Vom Drucker verwaltet“ wurde entfernt. Bitte beachten Sie, dass nach dem Upgrade alle bestehenden Kreditkonten dieses Typs gelöscht werden.

  • Die Möglichkeit, mit PHP-Verarbeitung ein benutzerdefiniertes Ziel festzulegen, wurde entfernt.

  • Die Option „MyQ SMTP Server“ für den Empfang von Aufträgen per E-Mail wurde entfernt. Aufträge können weiterhin von externen Postfächern empfangen werden, die unter „Einstellungen – Netzwerk – Verbindungen“ mit MyQ verbunden sind.

  • Die E-Mail-Adresse des Benutzers wird als eindeutiger Parameter behandelt (zwei oder mehr Benutzer können nicht mehr dieselbe E-Mail-Adresse haben).

  • Die UDP-Kommunikation für MDC wurde durch WebSockets ersetzt (erfordert MDC 10.2).

  • Der Scan-Speicher des Benutzers akzeptiert nun keine E-Mail-Adressen mehr, sondern ausschließlich gültige Speicherpfade.

Fehlerbehebungen

  • Aliase werden in der CSV-Datei der exportierten Benutzer nicht korrekt maskiert.

  • Einige interne Aufgaben (die weniger als einige Sekunden dauern) können zweimal statt nur einmal ausgeführt werden.

Gerätezertifizierung

  • Unterstützung für Epson WF-C529RBAM hinzugefügt.

  • Unterstützung für Konica Minolta Bizhub 367 wurde hinzugefügt.

  • Unterstützung für Sharp BP-70M75/90 wurde hinzugefügt.

  • Simplex-/Duplex-Zähler für Ricoh SP C840 hinzugefügt.

  • Unterstützung für Sharp MX-C407 und MX-C507 wurde hinzugefügt.

  • Unterstützung für Brother MFC-L2710dn hinzugefügt.

  • Unterstützung für Canon iR C3125 hinzugefügt.



Komponentenversionen

Bitte erweitern Sie den Inhalt, um die Versionsliste der verwendeten Komponenten für die oben genannten MyQ-Druckserver-Versionen anzuzeigen.

Click here to expand...

Apache

Apache SSL

Server SSL

Firebird

PHP

PHP SSL

C++ Runtimes

Traefik

MAKO

MyQ Print Server 10.2 (Patch 18)

2.4.65

3.5.1

3.3.4

WI-V4.0.6.3221

8.3.26

3.0.15

VC++ 2015-2022 (vc17) - 14.40.33810

2.11.29

8.1

MyQ Print Server 10.2 (Patch 17)

2.4.65

3.5.1

3.3.4

WI-V4.0.6.3221

8.3.26

3.0.15

VC++ 2015-2022 (vc17) - 14.40.33810

2.11.29

8.1

MyQ Print Server 10.2 (Patch 16)

2.4.65

3.5.1

3.3.4

WI-V4.0.6.3221

8.3.25

3.0.15

VC++ 2015-2022 (vc17) - 14.40.33810

2.11.29

8.1

MyQ Print Server 10.2 (Patch 15)

2.4.65

3.3.2

3.3.4

WI-V4.0.63221

8.3.24

3.0.15

VC++ 2015-2022 (vc17) - 14.40.33810

2.11.28

8.1

MyQ Print Server 10.2 (Patch 14)

2.4.63

3.3.2

3.3.3

WI-V4.0.5.3140

8.3.22

3.0.15

VC++ 2015-2022 (vc17) - 14.40.33810

2.11.25

8.0.0

MyQ Print Server 10.2 (Patch 13)

2.4.63

3.3.2

3.3.3

WI-V4.0.5.3140

8.3.21

3.0.15

VC++ 2015-2022 (vc17) - 14.40.33810

2.11.25

7.5.2

MyQ Print Server 10.2 (Patch 12)

2.4.63

3.3.2

3.3.3

WI-V4.0.5.3140

8.3.19

3.0.15

VC++ 2015-2022 (vc17) - 14.40.33810

2.11.21

7.5.2

MyQ Print Server 10.2 (Patch 11)

2.4.63

3.3.2

3.3.3

WI-V4.0.5.3140

8.3.17

3.0.15

VC++ 2015-2022 (vc17) - 14.40.33810

2.11.20

7.5.2

MyQ Print Server 10.2 (Patch 10)

2.4.63

3.3.2

3.3.3

WI-V4.0.5.3140

8.3.17

3.0.15

VC++ 2015-2022 (vc17) - 14.40.33810

2.11.20

7.5.2

MyQ Print Server 10.2 (Patch 9)

2.4.62

3.1.6

3.3.2

WI-V4.0.4.3010

8.3.16

3.0.15

VC++ 2015-2022 (vc17) - 14.40.33810

2.11.10

7.3.1

MyQ Print Server 10.2 (Patch 8)

2.4.62

3.1.6

3.3.0

WI-V4.0.4.3010

8.3.14

3.0.15

VC++ 2015-2022 (vc17) - 14.40.33810

2.11.10

7.3.1

MyQ Print Server 10.2 (Patch 7)

2.4.62

3.1.6

3.3.0

WI-V4.0.4.3010

8.3.12

3.0.15

VC++ 2015-2022 (vc17) - 14.40.33810

2.11.10

7.3.1

MyQ Print Server 10.2 (Patch 6)

2.4.62

3.1.6

3.3.0

WI-V4.0.4.3010

8.3.12

3.0.15

VC++ 2015-2022 (vc17) - 14.40.33810

2.11.10

7.3.1

MyQ Print Server 10.2 (Patch 5)

2.4.62

3.1.6

3.3.0

WI-V4.0.4.3010

8.3.11

3.0.13

VC++ 2015-2022 (vc17) - 14.40.33810

2.10.7

7.3.1

MyQ Print Server 10.2 (Patch 4)

2.4.62

3.1.6

3.3.0

WI-V4.0.4.3010

8.3.9

3.0.13

VC++ 2015-2022 (vc17) - 14.32.31326.0

2.10.7

7.3.1

MyQ Print Server 10.2 (Patch 3)

2.4.61

3.1.6

3.3.0

WI-V4.0.4.3010

8.3.9

3.0.13

VC++ 2015-2022 (vc17) - 14.32.31326.0

2.10.7

7.3.1

MyQ Print Server 10.2 (Patch 2)

2.4.59

3.1.5

3.3.0

WI-V4.0.4.3010

8.3.8

3.0.13

VC++ 2015-2022 (vc17) - 14.32.31326.0

2.10.7

7.2.0

MyQ Print Server 10.2 (Patch 1)

2.4.59

3.1.5

3.3.0

WI-V4.0.4.3010

8.3.7

3.0.13

VC++ 2015-2022 (vc17) - 14.32.31326.0

2.10.7

7.2.0

MyQ Print Server 10.2 RTM

2.4.59

3.1.5

3.3.0

WI-V4.0.4.3010

8.3.7

3.0.13

VC++ 2015-2022 (vc17) - 14.32.31326.0

2.10.7

7.2.0

MyQ Print Server 10.2 RC 8

2.4.59

3.1.5

3.3.0

WI-V3.0.11.33703

8.3.6

3.0.13

VC++ 2015-2022 (vc17) - 14.32.31326.0

2.10.7

7.2.0

MyQ Print Server 10.2 RC 7

2.4.58

3.1.3

3.2.0

WI-V3.0.11.33703

8.2.15

3.0.12

VC++ 2015-2022 (vc17) - 14.32.31326.0

2.10.7

7.2.0

MyQ Print Server 10.2 RC 6

2.4.58

3.1.3

3.1.4

WI-V3.0.11.33703

8.2.12

3.0.11

VC++ 2015-2022 (vc17) - 14.32.31326.0

2.10.5

7.0.3.199_x64

MyQ Print Server 10.2 RC 5

2.4.57

3.1.0

3.1.3

WI-V3.0.11.33703

8.2.12

3.0.11

VC++ 2015-2022 (vc17) - 14.32.31326.0

2.10.4

7.0.0.192_x64

MyQ Print Server 10.2 RC 4

2.4.57

3.1.0

3.1.3

WI-V3.0.11.33703

8.2.12

3.0.11

VC++ 2015-2022 (vc17) - 14.32.31326.0

2.10.4

7.0.0.192_x64

MyQ Print Server 10.2 RC 3

2.4.57

3.1.0

3.1.3

WI-V3.0.11.33703

8.2.11

3.0.8

VC++ 2015-2022 (vc17) - 14.32.31326.0

2.10.4

7.0.0.192_x64

MyQ Print Server 10.2 RC 2

2.4.57

3.1.0

3.1.0

WI-V3.0.8.33535

8.2.6

3.0.8

VC++ 2015-2022 (vc17) - 14.32.31326.0

2.9.8

7.0.0.192_x64

MyQ Print Server 10.2 RC 1

2.4.57

3.1.0

3.1.0

WI-V3.0.8.33535

8.2.8

3.0.8

VC++ 2015-2022 (vc17) - 14.32.31326.0

2.9.8

6.6.3.124_x64

MyQ Print Server 10.2 BETA 2

2.4.57

3.1.0

3.1.0

WI-V3.0.8.33535

8.2.6

3.0.8

VC++ 2015-2022 (vc17) - 14.32.31326.0

2.9.8

6.6.3.124_x64

MyQ Print Server 10.2 BETA

2.4.57

3.1.0

3.1.0

WI-V3.0.8.33535

8.2.5

3.0.8

VC++ 2015-2022 (vc17) - 14.32.31326.0

2.10.1

6.6.3.124_x64

JavaScript errors detected

Please note, these errors can depend on your browser setup.

If this problem persists, please contact our support.