Benutzer-Synchronisation aus CSV-Dateien
Um Benutzer aus einer CSV-Datei zu synchronisieren, müssen Sie eine neue CSV-Synchronisierung auf der Registerkarte Benutzer-Synchronisierung Einstellungen und fügen Sie auf der Registerkarte Synchronisierungseigenschaften die Quelldatei hinzu und legen Sie die Eigenschaften der Synchronisierung fest.
Nachdem die Synchronisierung eingerichtet ist, können Sie sie entweder manuell auf dem Benutzer-Synchronisierung Einstellungen oder als regelmäßige Aufgabe auf der Registerkarte Aufgabenplaner Registerkarte Einstellungen.
Eine Beispiel-CSV-Datei namens Benutzer_Beispiel
ist erhältlich in ProgrammData\MyQ\Data\Import
Diese CSV-Datei kann mit den relevanten Informationen gefüllt und importiert werden.
Erstellen einer neuen CSV-Synchronisierung
So erstellen Sie eine neue Synchronisierung:
Auf der Leiste am oberen Rand der Benutzer-Synchronisierung Einstellungen, klicken Sie auf +Hinzufügenund klicken Sie dann auf CSV-Quelle hinzufügen. Das Fenster mit den Eigenschaften der CSV-Synchronisierung wird auf der rechten Seite des Bildschirms angezeigt.
Einrichten der Synchronisierung: Legen Sie in der Eigenschaftsleiste der CSV-Synchronisierung den Pfad zur CSV-Datei im Feld CSV-Datei und konfigurieren Sie die Synchronisierung. Informationen zu den Synchronisierungsoptionen finden Sie weiter unten unter "Einrichtungsoptionen für die CSV-Synchronisierung".
Speichern Sie die Einrichtung.
Optionen für die Einrichtung der CSV-Synchronisierung
Dies sind die Optionen für die Einrichtung der CSV-Synchronisierung:
Aktiviert: Hier können Sie die Synchronisierung aktivieren oder deaktivieren.
CSV-Datei: Hier können Sie den Pfad zur CSV-Datei auf dem MyQ-Server angeben.
Kodierung: Wählen Sie die Kodierung, die in der CSV-Datei verwendet wird. Der Standardwert hängt von den Betriebssystemeinstellungen des Computers ab, über den Sie auf die MyQ-Webschnittstelle zugreifen.
Spaltentrennzeichen in CSV: Wählen Sie das Trennzeichen, das in der CSV-Datei verwendet werden soll. Wenn Sie die Option Standard sucht MyQ nach dem Begrenzungszeichen, das in der Datei Spaltentrennzeichen in CSV Dropdown-Listenfeld auf der Seite Allgemein Registerkarte Einstellungen.
Keine Kopfzeile: Diese Option ist deaktiviert Das bedeutet, dass die erste Zeile der CSV-Datei als Kopfzeile gelesen wird und die Spalten auf der Grundlage ihres Kopfzeilenwerts importiert werden. Wenn diese Option aktiviertDie CSV-Datei sollte keine Kopfzeile enthalten, und die Spalten werden in der Reihenfolge importiert, in der sie in der nachstehenden Tabelle "CSV-Dateisyntax" erscheinen.
Gruppen unter dieser Gruppe importieren: Hier können Sie eine bestehende Gruppe in MyQ auswählen, unter der Sie die Gruppen aus der CSV-Datei importieren.
Quelle der Synchronisierung: Hier können Sie eine andere Quelle als die CSV angeben, die vom MyQ-System als Synchronisationsquelle markiert werden soll. Sie können zum Beispiel eine LDAP-Server-Domäne einfügen.
Synchronisationsquelle ignorieren: Wenn Sie diese Option zusammen mit der Option Deaktivieren Sie die Option für fehlende Benutzerwerden alle Benutzer gelöscht, die sich nicht in der aktuellen Synchronisationsquelle befinden.
Authentifizierungsserver verwenden: Wenn Sie diese Option wählen, wird ein LDAP- oder Radius-Server für die Authentifizierung der importierten Benutzer verwendet.
Authentifizierungsserver: Hier können Sie die LDAP- oder Radius-Domäne für die Benutzerauthentifizierung auswählen.
Deaktivieren Sie fehlende Benutzer: Wenn Sie diese Option wählen, löscht MyQ Benutzer, die aus der aktuellen Synchronisationsquelle importiert wurden und die nicht mehr in der Quelle enthalten sind. Um Benutzer zu löschen, die aus anderen Quellen hinzugefügt wurden, wählen Sie die Option Synchronisationsquelle ignorieren Option zusammen mit dieser Option.
Neue Benutzer hinzufügen: Wenn Sie diese Option wählen, fügt MyQ neue Benutzer aus der aktuellen Synchronisationsquelle hinzu.
Benutzer nach persönlicher Nummer koppeln: Wenn Sie diese Option wählen, werden mehrere Konten mit einer einzigen persönlichen Nummer gekoppelt.
Benutzernamen in Kleinbuchstaben umwandeln: Wenn Sie diese Option wählen, werden alle Buchstaben in Benutzernamen in Kleinbuchstaben umgewandelt.
Karten/PIN/Gruppen/Delegierte: In jedem der obligatorischen Dropdown-Felder können Sie aus diesen Synchronisierungsoptionen für den jeweiligen Parameter (Karten, PIN, Gruppen) auswählen:
Nicht synchronisieren: Der Wert des entsprechenden Parameters in MyQ wird nicht geändert.
Vollständige Synchronisierung: Der Wert des jeweiligen Parameters in MyQ wird immer durch den Wert in der CSV-Datei ersetzt. Wenn der Wert in der Quelldatei leer ist, wird der Wert in MyQ gelöscht.
Synchronisieren, wenn nicht leer: Wenn das entsprechende Feld in der CSV-Datei nicht leer ist, wird der Parameterwert in MyQ durch den Wert in der CSV-Datei ersetzt. Andernfalls bleibt der Parameterwert unverändert. Dies ist die Standardeinstellung.
Neu hinzufügen: Wenn der Parameter bereits in MyQ eingestellt ist, wird er nicht ersetzt. Es werden nur neue Werte hinzugefügt.
CSV-Datei-Syntax
In der folgenden Tabelle finden Sie Informationen zu den einzelnen Feldern der CSV-Datei.
Ein einzelnes Wort oder eine einfache Zahl kann unverändert in die CSV-Felder eingegeben werden, während komplexere Zeichenfolgen, wie der vollständige Name oder die E-Mail-Adresse, durch Anführungszeichen begrenzt werden müssen.
Name der Säule | Obligatorisch | Beschreibung |
---|---|---|
FULLNAME | Ja | Name des Benutzers in doppelten Anführungszeichen, zum Beispiel "Thomas Ananas". |
BENUTZERNAME_ALIASES | Ja | Login des Benutzers und ggf. seiner Aliasnamen. Das Login sollte mit dem Domain-Login-Namen des Benutzers übereinstimmen, zum Beispiel Tom. Wenn Sie mehrere Aliasnamen importieren, trennen Sie sie durch Kommas, z. B. "Tom, Tommy, Apfel". |
Nein | E-Mail des Benutzers, zum Beispiel "t.pinapple@domain.com". | |
KARTEN | Nein | Nummer der Authentifizierungskarte/des Chips des Benutzers. Sie muss in der Form eingegeben werden, in der sie vom Karten-/Chipleser gelesen wird, z. B. 7E9700C9. |
GRUPPEN | Nein | Hier können Sie Benutzergruppen hinzufügen. Sie können einen ganzen Zweig der Gruppenbaumstruktur importieren. Die Gruppen im importierten Zweig müssen durch vertikale Balken getrennt werden. Wenn Sie mehrere Gruppen (oder Gruppenbaumzweige) importieren möchten, trennen Sie diese durch Kommas. Fügen Sie beispielsweise zwei durch ein Komma getrennte Zweige hinzu: "Aktivitäten|Outdoor|Schwimmen,Aktivitäten|Outdoor|Vogelbeobachtung"MyQ importiert eine einzige übergeordnete Gruppe Aktivitäten mit einer einzigen Kindergruppe Draußenmit zwei Kindergruppen Schwimmen und Vogelbeobachtung (Aktivitäten>Außenbereich>Schwimmen,Vogelbeobachtung). Kommas und senkrechte Striche können in Gruppennamen nicht verwendet werden, da sie als Gruppentrennzeichen dienen. |
CODE | Nein | Die persönliche Nummer des Benutzers. Die ID-Nummer muss für jeden Benutzer eindeutig sein. Dieser Parameter ist sehr nützlich, wenn mehrere Synchronisationsquellen verwendet werden. |
SCANSTORAGE | Nein | Der Ordner oder die E-Mail, an den/die der Benutzer seine/ihre Scans senden möchte, z. B. "\Benutzer\Tommy". |
PIN | Nein | Sie können eine oder mehrere PINs definieren, die den Benutzern im Rahmen des Synchronisierungsprozesses zugewiesen werden. Dies ist nicht unbedingt erforderlich, da die PINs auch später bei der Einrichtung des Benutzerkontos erstellt werden können. Die PINs sollten im gehashten MD5-Format vorliegen, zum Beispiel 14BFA6BB14875E4. |
VERWALTENDE_GRUPPEN | Nein | Sie können den Benutzer zum Verwalter einer bestimmten Gruppe machen, indem Sie hier die Gruppe oder den Pfad zur Gruppe hinzufügen, so wie Sie die Gruppe importieren würden. Wenn der Benutzer Manager einer untergeordneten Gruppe sein soll, geben Sie einen ganzen Zweig ein, der mit dieser Gruppe endet. Geben Sie zum Beispiel den Zweig "Aktivitäten|Outdoor|Schwimmen", um den Benutzer zum Verwalter der Schwimmen Gruppe. Wenn es keine Eltern der Gruppe in der Gruppenstruktur gibt, geben Sie nur den Gruppennamen ein, z. B. Aktivitäten. Kommas und senkrechte Striche können in Gruppennamen nicht verwendet werden, da sie als Gruppentrennzeichen dienen. |
AUTHSERVER | Nein | In diesem Feld können Sie die Domäne für die Benutzerauthentifizierung festlegen, zum Beispiel "testAD.local". |
TELEFON | Nein | Die Telefonnummer des Nutzers, zum Beispiel 080008020. |
LANG | Nein | Standardsprache des Benutzers, zum Beispiel en. |
PWD | Nein | Wenn Sie das MyQ-Kennwort verwenden möchten, geben Sie das Kennwort im gehashten MD5-Format ein, z. B. 18BFA6BB14875E8. Wenn Sie einen anderen Authentifizierungsserver (z. B. einen LDAP-Server) verwenden, können Sie dieses Feld leer lassen. |
EXTID | Nein | EXTID ist ein interner MyQ-Parameter. Dieses Feld muss leer gelassen werden. |
VERTRETER | Nein | Für jeden Benutzer können Sie eine beliebige Anzahl von Vertretern importieren. Wenn Sie mehrere Vertretungen importieren, trennen Sie sie durch Kommas, zum Beispiel "Carol, Kohei, Eliot". |
ALTERNATIVEMAILS | Nein | Durch Kommata getrennte Liste der alternativen E-Mail-Adressen des Benutzers. |
ABTEILUNG | Nein | Die Abteilung des Benutzers, zum Beispiel Marketing. |
CUSTOM1 | Nein | Das Feld "Benutzerdefiniert 1" aus dem Profil des Benutzers. |
CUSTOM2 | Nein | Das Feld "Benutzerdefiniert 2" aus dem Profil des Benutzers. |
CUSTOM3 | Nein | Das Feld "Benutzerdefiniert 3" aus dem Profil des Benutzers. |