Verwendung mehrerer Terminalpakete für denselben Hersteller
In bestimmten Situationen kann es notwendig oder hilfreich sein, mehrere Terminalpakete desselben Anbieters zu verwenden, z. B. wenn Updates für eine große Flotte gestaffelt werden sollen oder weil bestimmte Geräte nicht mit den neuesten Terminalpaketen kompatibel sind.
Um mehrere Terminalpakete desselben Anbieters zu verwenden, muss eines dieser Terminalpakete normalerweise eine Terminalversion 10.2 oder höher sein. Bestimmte Terminalversionen 10.1 unterstützen diese Funktion ebenfalls.
Einrichtung
Um ein zweites Paket zu installieren, verwenden Sie die hinzufügen Option in MyQ > Einstellungen > Drucker und Terminals.

Laden Sie dann das Terminalpaket hoch und klicken Sie auf OK.

Terminalpakete verwalten
Unter MyQ > Einstellungen > Drucker und Terminals können Sie neue Terminalpakete hinzufügen bzw. vorhandene ersetzen oder löschen.

Schritte zum Ändern der Paketversion
Gehe zu MyQ > Drucker und klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Drucker, den Sie ändern möchten. Klicken Sie auf Terminalversion wählen...
Wählen Sie die gewünschte Paketversion.
Bestätigen Sie die Auswahl. Nach der Bestätigung wird die Installation des neuen Pakets automatisch gestartet.
Diese Option ist nur verfügbar, wenn mehr als ein Paket für dieselbe Marke installiert ist.
Anwendungsfälle
In dynamischen und komplexen Betriebsumgebungen erfordert die effektive Verwaltung eingebetteter Terminals Flexibilität und sorgfältige Planung. Ganz gleich, ob es darum geht, Ausfallzeiten bei Updates zu minimieren, die Kompatibilität innerhalb einer vielfältigen Flotte zu gewährleisten oder neue Funktionen sicher zu testen - die gleichzeitige Ausführung mehrerer Versionen von Terminalsoftware kann praktische Lösungen für gängige Herausforderungen bieten.
Die folgenden Anwendungsfälle veranschaulichen, wie die Pflege mehrerer Softwareversionen Unternehmen dabei helfen kann, Risiken zu bewältigen, ältere Infrastrukturen zu unterstützen und den Übergang zu neuen Technologien zu optimieren - und das alles bei unterbrechungsfreiem Betrieb.
Gestaffelte Updates für große Terminalflotten
In großen Unternehmen mit ausgedehnten Druckernetzwerken kann die gleichzeitige Verteilung von Updates an alle Geräte riskant sein. Ihr Unternehmen verfügt über Hunderte von Terminals, die über verschiedene Standorte verteilt sind. Die gleichzeitige Bereitstellung von Updates auf allen Terminals birgt das Risiko, dass das gesamte System ausfällt, wenn das neue Paket unerwartete Probleme verursacht.
Durch den Einsatz mehrerer Versionen können Sie die neue Software in kleinem Rahmen testen, während der Großteil der Terminals funktionsfähig bleibt. Dadurch wird sichergestellt, dass die Auswirkungen auf den Betrieb auf die Testgruppe beschränkt bleiben, falls die neue Version Probleme verursacht.
Anstatt die gesamte Flotte gleichzeitig zu aktualisieren, empfehlen wir Ihnen, die Aktualisierungen auf ähnliche Weise zu installieren:
Eine kleinere Gruppe mit geringerer Priorität erhält das neue Update zuerst, um mögliche Probleme zu erkennen.
Sobald sich die erste Gruppe als stabil erweist, wird die nächste Gruppe von Terminals aktualisiert.
Dieser Vorgang wird so lange wiederholt, bis alle Terminals mit dem neuen Paket ausgestattet sind.
Durch die Staffelung der Aktualisierungen und die Beibehaltung mehrerer Versionen während der Umstellung stellt Ihr Unternehmen sicher, dass die Mehrzahl der Terminals betriebsbereit bleibt, wodurch das Risiko weitreichender Serviceunterbrechungen verringert wird. Dieser schrittweise Ansatz sorgt für ein Gleichgewicht zwischen Systemstabilität und der Notwendigkeit, auf dem neuesten Stand zu bleiben.
Sicheres Testen neuer Versionen
Bei der Einführung neuer Terminalsoftware müssen Unternehmen vor der vollständigen Einführung die Kompatibilität und Stabilität in ihrer spezifischen Betriebsumgebung sicherstellen.
MyQ hat ein neues Terminalpaket mit vielversprechenden Funktionen herausgebracht, aber es wurde noch nicht in der Umgebung Ihres Unternehmens getestet. Eine systemweite Einführung könnte kritische Abläufe stören.
Die Ausführung mehrerer Paketversionen ermöglicht es Ihnen, die Leistung der neuen Software mit der aktuellen Version in einer Live-Umgebung zu vergleichen. Durch diese Seite-an-Seite-Tests werden potenzielle Probleme identifiziert, während die Unterbrechung des laufenden Betriebs minimiert wird.
Es kann ein Pilotprogramm eingerichtet werden:
Eine ausgewählte Gruppe von Terminals wird in einer kontrollierten Umgebung, z. B. in einem Firmenbüro, mit dem neuen Paket aktualisiert.
Eine andere Gruppe verwendet zum Vergleich weiterhin die ältere Version.
Leistungsdaten und Nutzerfeedback aus der Testgruppe fließen in die Anpassung der Konfigurationen ein, bevor eine breitere Einführung erfolgt.
Dieser Ansatz ermöglicht es Ihrem Unternehmen, Probleme in einer risikoarmen Umgebung zu erkennen und zu beheben. Durch die Ausführung mehrerer Versionen wird sichergestellt, dass die bestehenden Abläufe nicht beeinträchtigt werden, während die Leistung der neuen Software validiert wird. Der Übergang verläuft reibungslos, und Unterbrechungen werden auf ein Minimum reduziert.