Vor dem Einsatz
Einige Überlegungen sollten während der Planungsphase der Einführung. Darin werden Themen wie die Auswahl der richtigen Umgebung, Systemanforderungen, Kapazitätsplanung, Skalierbarkeit und Netzwerkarchitektur behandelt.
Überlegungen, bevor Sie beginnen
Im Folgenden finden Sie einige Fragen, die beantwortet werden sollten, bevor Sie sich Gedanken darüber machen, welche Art von Druckmanagementlösung für Ihr Unternehmen geeignet ist:
Möchte Ihr Unternehmen vor Ort, in einer privaten/hybriden Cloud oder in einer öffentlichen Cloud bereitstellen?
Benötigt Ihr Unternehmen nur einen Standalone-Server oder mehrere Server an verschiedenen Standorten?
Wie groß wird die Installation voraussichtlich sein? Muss sie skaliert werden, und wie schnell?
Ist die Netzstärke an allen Standorten, an denen MyQ genutzt werden soll, zuverlässig?
Wie sieht Ihr Upgrade-Plan aus? Wie oft können Sie Ihre Server oder Geräte aktualisieren?
Welche Ausweich- und Reaktionsmaßnahmen möchten Sie einführen?
Vor-Ort vs. Cloud
Der Betrieb eines Print Servers vor Ort oder in der Cloud hat eine Reihe von Vor- und Nachteilen. Letztlich hängt die Entscheidung von den spezifischen Anforderungen und Ressourcen Ihres Unternehmens ab.
MyQ X in der privaten Cloud
MyQ-Server können auch auf einer virtuellen Azure-Maschine installiert und betrieben werden, wobei ein VPN-Tunnel das physische Netzwerk und das virtuelle Azure-Netzwerk verbindet.
Central Server kann in Azure mit angeschlossenen Print Servern vor Ort ausgeführt werden.
Central Server und alle Print Server können in einer privaten Cloud bereitgestellt werden.
Weiter zu Einsatz in der Cloud für weitere Informationen.
Eine VPN-Verbindung zwischen dem Central Server und den Standortservern ist nicht erforderlich.
Systemanforderungen
Die ersten Schritte jeder Bereitstellung sind die Entscheidung über die Hardware, die Gestaltung der Netzwerkinfrastruktur und die Speicheroptionen.
MyQ X wurde so entwickelt, dass es so leicht wie möglich ist. Ihre Druckumgebung ist jedoch nur dann zuverlässig, wenn sie auf einem System mit ausreichenden Ressourcen läuft.
Je nach Größe Ihres Unternehmens, der Anzahl der Benutzer und Geräte sowie der benötigten Funktionen können sich diese Anforderungen erheblich unterscheiden.
Siehe auch:
Finden Sie Empfehlungen zu Hardware, Speicher und Netzwerk in Systemanforderungen.
Anzahl von Standorten und Servern
Je nach Größe Ihres Unternehmens entscheiden Sie, ob Sie einen eigenständigen Print Server oder mehrere zentral verwaltete Server betreiben wollen.
Die wichtigsten Faktoren, die berücksichtigt werden sollten, sind:
Anzahl der zu verwaltenden Standorte/Filialen.
Größe dieser Standorte in Bezug auf die Anzahl der Benutzer und Geräte, Zeitzonenunterschiede und ob einige physische Standorte unter einem Druckserver konsolidiert werden können.
Netzwerkinfrastruktur in Ihrer Umgebung, Anforderungen für VPN-Verbindungen.
Siehe auch:
Lesen Sie mehr über Einsatzszenarien für einen oder mehrere Standorte und Empfehlungen zur Anzahl der Server in Einzelplatz- vs. Multi-Site-Szenarien.
Hochverfügbarkeit, Fallback und Reaktion auf Zwischenfälle
A Ein stabiles Netzwerk ist der Schlüssel zum problemlosen Druckmanagement. Wenn Sie wissen, dass das Netzwerk an den Standorten, an denen MyQ ausgeführt werden soll, nicht optimal ist, können Sie einige der Die Fallback-Funktionen von MyQ werden sich als nützlich erweisen. Sie bieten eine Reihe von Maßnahmen, die es den Nutzern ermöglichen, während Wartungsarbeiten und Ausfällen weiterzuarbeiten, wenn sie im Voraus aktiviert und richtig konfiguriert wurden.
Server-Hochverfügbarkeitsfunktionen
Microsoft Failover Clustering
Clustering virtueller Maschinen (VMware Cluster)
Fallback-Funktionen für den Gerätebetrieb
Client-Spooling
Geräte-Spooling
Offline-Anmeldung
Fallback-Druck mit dem MyQ Desktop Client
Lokale Portüberwachung mit dem MyQ Desktop Client
Siehe auch:
Erkunden Sie unser Dokumentation zu VMHA (Virtual Machine High Availability), um zu verstehen, wie MyQ bei Netzwerkproblemen geschützt werden kann.
Ressourcen für die Bereitstellung dieser Fallback- und Failover-Komponenten finden Sie unter Hohe Verfügbarkeit, Fallback und Failover.
MyQ X Version
Während wir immer empfehlen, die neueste, als RTM veröffentlichte Version von MyQ X zu verwendenWir wissen, dass einige Umgebungen es vorziehen, LTS-Versionen mit einem längeren Lebenszyklus einzusetzen. In dieser Phase sollte der richtige Ansatz erwogen werden.
Strategie zur Freigabe
Ein paar kurze Hinweise dazu, wie MyQ die Veröffentlichung neuer Versionen handhabt:
Haupt- und Nebenversionen des MyQ Print Servers und des MyQ Central Servers, die neue umfangreiche und wichtige Funktionen enthalten, werden etwa ein- bis zweimal pro Jahr veröffentlicht (z. B. 8.2, 10.0, 10.1, 10.2).
Patch-Versionen mit Verbesserungen und Fehlerbehebungen werden je nach aktuellem Bedarf etwa einmal pro Monat veröffentlicht (z. B. 8.2 (Patch 30), 10.1 (Patch 1)).
LTS-Versionen werden länger gepflegt, und wenn ein LTS das Ende seiner Lebensdauer erreicht, wird ein neues LTS angekündigt (z. B. 8.2 und 10.2).
Die Änderungen sind in den Versionshinweisen des Produkts vermerkt.
Neue Versionen werden im Internet veröffentlicht. Gemeinschaftsportal im Bereich Downloads.
Siehe auch:
Lesen Sie die MyQ End-Of-Life Policy und lesen Sie vielleicht auch unsere Versionshinweise, um Ihre Upgrade-Strategie festzulegen.
Siehe unser Upgrade-Handbücher für die empfohlenen Schritte zur Installation einer neueren Version des MyQ-Servers und der Anwendungen.