Auf der Auftragsabwicklung jeder Warteschlange können Sie zusätzliche Auftragsverarbeitungsaktionen erzwingen, indem Sie eine oder mehrere der vordefinierten Auftragseinstellungen auswählen oder eine beliebige Anzahl von benutzerdefinierten PJL-Befehlen erstellen.

Job processing tab

Wasserzeichen Abschnitt

Wählen Sie Ihre gespeicherten Wasserzeichen aus der Liste Wasserzeichen Dropdown.

Benutzerdefinierte PJL Abschnitt

In der Benutzerdefinierte PJL können Sie benutzerdefinierte PJL-Befehle festlegen, um andere Aktionen zu erzwingen oder zusätzliche Informationen an den MyQ-Server zu übermitteln. Sie können zum Beispiel Folgendes verwenden @PJL SET PAPER=A4, um das Papierformat A4 durchzusetzen, oder @PJL COMMENT="USERDOMAIN:somedomain.com;" um dem MyQ-Server die Informationen über die Domäne des druckenden Benutzers mitzuteilen.

Sie können auch die folgenden MyQ-Variablen verwenden: %Jobname%, %Benutzername%, %Vollname%, %Personalnummer%.

Wenn Sie Ihre eigene PJL-Sequenz eingeben, müssen Sie auf die richtige Syntax achten. Der Befehl sollte immer beginnen mit @PJL.

Um angewendet werden zu können, muss ein PJL-Befehl von dem Druckgerät unterstützt werden, auf dem der Auftrag freigegeben wird. Informationen darüber, welche PJL-Befehle von einem bestimmten Druckgerätemodell unterstützt werden, finden Sie in der vom Gerätehersteller bereitgestellten Dokumentation.

Skripting (PHP) Abschnitt

Sie können PHP-Skripte verwenden, um den Auftrag weiter zu verarbeiten, nachdem er auf dem MyQ-Server eingegangen ist. Zusammen mit den PJL-Optionen und anpassbaren Warteschlangen bietet Ihnen das PHP-Skripting eine Vielzahl von Auftragsverwaltungsoptionen, wie z. B. die Verteilung von Aufträgen auf Druckgeräte auf der Grundlage ihrer Größe oder Farbe.

Die Skripterstellung wird ausführlich beschrieben in Job-Skripting.

Abschnitt Prolog/Epilog

Weitere Einzelheiten finden Sie unter Prolog/Epilog.