Anmerkungen zur Veröffentlichung
MyQ Desktop Client für macOS 10.2 Patch 3
3. Oktober 2025
Verbesserungen
Mako wurde auf Version 8.1 aktualisiert.
Fehlerbehebungen
Schwedische Übersetzung korrigiert.
Falsche Copyright-Informationen im Fenster „Über die App“.
MDC ist nach der Installation nicht in der Taskleiste sichtbar.
MyQ Desktop Client für macOS 10.2 Patch 2
29. Juli 2025
Verbesserungen
Mako wurde auf 8.0.0 aktualisiert.
OpenSSL wurde auf Version 3.4 aktualisiert.
Fehlerbehebungen
Der Desktop-Client kann nicht auf Systemen installiert werden, die älter als macOS 15 sind.
MyQ Desktop Client für macOS 10.2 Patch 1
21. Juli 2025
Verbesserungen
NEW FEATURE Erlauben Sie dem Administrator, die Konfiguration vom Server zu aktualisieren, um Änderungen schneller anzuwenden.
NEW FEATURE Bereitgestellte Drucker werden nun gelöscht, wenn der Desktop-Client deinstalliert wird.
NEW FEATURE Es wurde ein Abschnitt „Über“ hinzugefügt, der Informationen zur aktuellen Version des Desktop-Clients, zum verwendeten Konfigurationsprofil, zur Adresse des Druckerservers und zum Verbindungsstatus enthält.
Unterstützung der OAuth-Authentifizierung über den Standardbrowser des Systems. Dies ermöglicht eine nahtlosere Anmeldung, da vorhandene Sitzungen aus Ihrem Microsoft-Konto und anderen Diensten genutzt werden und Sie Ihre Anmeldedaten nicht mehr wiederholt eingeben müssen.
Verbesserte Anwendungsstabilität und optimierte Serverleistung während der Wiederherstellung.
Open SSL wurde auf Version 3.3.0 aktualisiert.
Fehlerbehebungen
das Fenster „Meine Aufträge“ wird zweimal angezeigt, wenn sich der Benutzer abmeldet und einen Auftrag sendet, bevor er sich wieder anmeldet.
LPM erlaubt eine Überschreitung der Quote.
Das Fallback-Drucken auf das Gerätespooling führt zu doppelter Abrechnung.
Problem behoben, bei dem der MyQ Desktop Client-Dienst nicht gestartet werden konnte, wenn die Groß-/Kleinschreibung des Hostnamens geändert wurde.
Die Informationen auf dem Begrüßungsbildschirm sind veraltet.
MyQ Desktop Client für macOS 10.2 RTM
27. November 2024
Verbesserungen
Fehlerbehebungen
LPM meldet, dass Aufträge storniert werden, wenn der Server offline ist.
Das benutzerdefinierte Anwendungslogo erfordert einen Neustart des Druckserverservices, um auf dem Desktop-Client angezeigt zu werden.
Fehler im System-Tray-Symbol bei Anschluss mehrerer Bildschirme behoben.
MyQ Desktop Client für macOS 10.2 RC1
01. November 2024
Verbesserungen
NEW FEATURE Die Druckerbereitstellung kann automatisch Druckertreiber installieren und Drucker für das Drucken mit MyQ konfigurieren. Benutzer erhalten die richtigen Treiber und Warteschlangen, auf die sie Zugriff haben. Administratoren können den Desktop-Client verwenden, um Druckertreiber und Druckvoreinstellungen zu erfassen und für die Druckerbereitstellung zu verwenden.
Die UDP-Kommunikation wurde durch WebSockets und HTTP ersetzt, wodurch die Kommunikationsfähigkeiten des Clients verbessert wurden
Desktop-Client-Dienst für die Verwendung von API v3 aktualisiert
Die neue Authentifizierungsseite unterstützt die Anmeldung mit MyQ-Anmeldedaten (Benutzername + PIN, Benutzername + Passwort) sowie die Anmeldung mit Microsoft (sofern auf dem Server aktiviert).
Unterstützung für Client-Spooling auf Epson-Geräten über IPP(S) hinzugefügt. Erfordert MyQ Print Server 10.2.
Alle vom Desktop-Client an den MyQ-Server gesendeten Aufträge werden von Anfang an authentifiziert. Dies verbessert die Sicherheit und ermöglicht es Roaming-Benutzern, ihre ausstehenden Aufträge (z. B. Konto oder Projekt zuweisen) von jedem Computer aus zu beenden, an dem sie sich anmelden.
Mako wurde auf Version 7.3.1 aktualisiert
Informationen zum MyQ-Server können in den Dateinamen des Desktop-Client-Installationsprogramms eingebettet werden. Dies verbessert verwaltete Bereitstellungen, beispielsweise mit MDM-Tools, und ermöglicht es Administratoren, Benutzern Links zum Herunterladen des Clients zu senden, der sich nach der Installation automatisch mit dem entsprechenden Server verbindet.
Nach dem Upgrade auf macOS Sonoma kann der Client automatisch die lokale CUPS-Konfiguration lesen und die erforderlichen Anpassungen vornehmen, damit er ordnungsgemäß funktioniert.
Open SSL wurde auf Version 3.3.0 aktualisiert.
Unterstützung für IPv6-Umgebungen hinzugefügt.
Die Benutzeroberfläche des MyQ Desktop Client wurde weitgehend überarbeitet und modernisiert.
Wenn diese Option auf dem Server aktiviert ist, können Benutzer über den Client eine neue PIN generieren.
Lokale Drucker mit der Zieladresse 127.0.0.1/localhost werden in der lokalen Drucküberwachung ignoriert, um eine doppelte Erfassung zu vermeiden, wenn alle Ports für die Überwachung eingestellt sind.
Änderungen
Der MyQ Desktop Client registriert nun nur noch eine REST-API-Anwendung auf dem Server (anstelle separater Anwendungen für Agent und Service)
Liste der als Authentifizierungsmethode entfernten Benutzer
Die Option für unsichere Verbindungen wurde entfernt. Der Desktop-Client kann in zwei Modi betrieben werden: „Streng“ für ausschließlich sichere Verbindungen und „Normal“, wobei der Benutzer gewarnt wird, wenn das MyQ-Serverzertifikat nicht vertrauenswürdig ist. Stellen Sie sicher, dass Sie die richtigen CA-Zertifikate auf Clients bereitstellen, auf denen der Desktop-Client ausgeführt wird.
Client-Spooling kann nun ohne aktiviertes IPPS auf der Serverseite ausgeführt werden.
Fehler
LPM funktioniert nicht, wenn die Sprache nicht auf Englisch eingestellt ist.
Die Analyse einiger PDF-Dateien schlägt aufgrund einer unbekannten Schriftart fehl.
Ein Problem im LPM-Job-Parser unter MacOS wurde behoben, bei dem die Schwarzweiß-Einstellungen (B&W) aus dem Druckdialog nicht korrekt übernommen wurden.
Der Desktop-Client wird möglicherweise nicht ordnungsgemäß wiederhergestellt, wenn der angemeldete Benutzer anonymisiert oder gelöscht wurde.
Wenn die Anmeldemethode des Kunden von der integrierten Windows-Authentifizierung auf die Verwendung von MyQ-Anmeldedaten umgestellt wird, wird der Benutzer nicht abgemeldet, um die neue Anmeldemethode zu verwenden.
Die Option „Treiber erfassen“ wird möglicherweise nicht in die Sprache übersetzt, auf die der Client entsprechend dem System, auf dem er ausgeführt wird, umgeschaltet wurde.
LPM ermöglicht das Drucken in Farbe, auch wenn die Richtlinie auf „Monozwang“ eingestellt ist.